Citroen Jumper Betriebsanleitung

250

Citroen Jumper 2. Generation Baujahr: 2006 - 2014

14
1
7
K
ONTROLLE
N
Kontrollen
KONTROLLEN Luftfilter und Innenraumfilte
r
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen
und lästige Gerüche hervorrufen. Die
Abstände, in denen die Filtereinsätze
ausgewechselt werden sollten, finden Sie im
Wartungsheft.
Wechseln Sie sie je nach
Umweltbedingungen (Staub in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so oft
(Abschnitt 7, Unterabschnitt "Motorraum").
Mechanisches Getriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und
bestimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers zu
kontrollieren, schauen Sie bitte im
Wartungsheft auf den für den Motor Ihres
Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger
Aggregate wie der Bremsanlage zu
gewährleisten, hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, darf der Motorraum auf keinen
Fall mit einem Hochdruckgerät gereinigt
werden.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen eingestellt werden.
Handbremse beim CITROËN-Händlernetz oder
bei einer quali zierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
A
blassen des Wassers im Diesel-
K
raftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte
au euchtet, lassen Sie das Wasser
aus dem Filter ab. Entleeren Sie
den Filter ansonsten regelmäßig
bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf,
dass das Wasser vollständig abläuft. Drehen
Sie dann die Schraube bzw. den Wasserfühler
wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz garantiert.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters
beim CITROËN-Händlernetz oder von einer
quali zierten Fachwerkstatt überprüfen.
B
rems
b
e
läg
e
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein
Absinken der Bremsflüssigkeit auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzun
g
s
g
rad der Bremsscheiben
/
Bremstrommeln
Auskunft über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommeln erteilt das CITROËN-Händlernetz
oder eine quali zierte Fachwerkstatt.
Ölfilte
r
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung
im Wartungsplan austauschen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim stop & start-System, weist auf die Verwendung
einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
quali zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Citroen Jumper Modelle
  • Jumper Kombi (250)
  • Jumper Kastenwagen (250)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Citroen und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Citroen-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.