Range Rover Sport Betriebsanleitung
Baujahr: 2009 - 2013
193
Gespannbetrieb
R
(FM8) ODYSSEY STYLE OWNER GUIDE VER 1.10 - EURO
Ausbalancieren des Gespanns
Für optimale Stabilität ist es unbedingt erforderlich,
dass der Anhänger waagerecht ausgerichtet ist. Das
heißt, der Anhänger muss parallel zum Boden
verlaufen, so dass die Anhängerkupplung und die
Anhängerzugstange auf die gleiche Höhe eingestellt
sind. Das ist besonders wichtig, wenn doppelachsige
Anhänger gezogen werden. Die Höhe des
Deichselpunkts bei Bedarf anpassen.
Die Luftfederung ist so konzipiert, dass eine schwere
Anhängerlast das Fahrzeuggleichgewicht oder das
Fahrgefühl nicht beeinträchtigt. Damit sich beim
Einstellen der Anhängerkupplungshöhe das
Fahrzeug in der richtigen Position befindet, den
Motor mit der Luftfederung auf Straßenhöhe und mit
geschlossenen Türen laufen lassen.
Siehe Luftfederung (Seite 172).
Hinweis: Die Hochgeschwindigkeitshöhe ist
deaktiviert, solange die Anhängerelektrik
angeschlossen ist.
• Der Anhänger muss sich unter Last parallel zum
Boden befinden.
• Die Höhe des Zugstangendeichselpunkts so
einstellen, dass der Anhänger parallel zum
Boden steht, wenn er an das beladene Fahrzeug
angehängt wird.
Wichtige Punkte
• Bei der Berechnung des Anhängergesamt-
gewichts müssen sowohl die Last als auch das
Eigengewicht des Anhängers berücksichtigt
werden.
• Wenn die Gepäcklast auf Anhänger und
Zugfahrzeug verteilt werden kann, wird die
Stabilität des Gespanns normalerweise
verbessert, wenn mehr Gewicht in das Fahrzeug
geladen wird. Das Fahrzeuggesamtgewicht und
die maximal zulässige Hinterachslast dürfen
jedoch nicht überschritten werden und das
Gespann muss waagerecht bleiben.
• Für maximale Stabilität sicherstellen, dass die
Lasten korrekt gesichert sind und während der
Fahrt nicht verrutschen können. Die Lasten sind
auch so zu verstauen, dass sich das größte
Gewicht in der Nähe des Fußbodens und, sofern
möglich, direkt über oder in der Nähe der
Anhängerachse(n) befindet.
• Die Bestimmungen zum Gespannbetrieb sind
von Land zu Land verschieden. Die jeweils
geltenden Bestimmungen in Bezug auf
Gespannbetrieb und Geschwindigkeitsbe-
schränkungen müssen eingehalten werden
(für Informationen hierzu an die nationalen
Automobilclubs wenden). Das maximale
Anhängergewicht des Fahrzeugs bezieht sich
auf die Konstruktionsgrenzen und NICHT auf
eine bestimmte regionale Vorschrift.
• Die Anhängerstützlast, das Gewicht der Rück-
sitzinsassen und die Last im Kofferraum des
Fahrzeugs dürfen das Fahrzeuggesamtgewicht
bzw. die einzelnen maximal zulässigen Vorder-
und Hinterachslasten nicht überschreiten.
Hinweis: Im Gespannbetrieb darf das
Fahrzeuggesamtgewicht nach europäischem Recht
um 100 kg (220 lb) überschritten werden.
Siehe Technische Spezifikationen (Seite 268).
Hinweis: Im Gespannbetrieb nicht schneller als
97 km/h (60 mph) fahren. Wenn zusätzlich das
Notrad in Betrieb ist, 80 km/h (50 mph) nicht
überschreiten.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Land Rover und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Land Rover-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?