Opel Astra G Betriebsanleitung

Bedienung, Sicherheit, Wartung

Opel Astra G Baujahr: 1998 - 2006

Fenster
Schiebedach
9
Vorsicht
bei
der
Bedienung
der
elek
tronischen
Fensterbetätigung
und des
Schiebedaches
mit
elektrischem
Antrieb.
Verletzungsgefahr,
besonders
für
Kinder.
Einklemmgefahr
für
Gegenstände.
Alle
Insassen
mit
der
richtigen
Bedienung
vertraut
machen.
Befinden
sich
Kinder
auf
dem
Rücksitz,
Kindersicherung
^
der
elektronischen
Fen
sterbetätigung
einschalten.
Fenster
undSchiebedach
nur
unter
Be
obachtung
des
Schließbereiches
schlie
ßen.
Sicherstellen,
daß
nichts
eingeklemmt
werden
kann.
Vor
Verlassen des
Fahrzeuges
Zünd
schlüssel abziehen,
um
unbefugte
Be
tätigung zu
verhindern.
Türfenster
lassen
sich
mit
Handkurbeln
betätigen.
Elektronische
Fensterbetätigung
Zwei
bzw.
vier
Wipptasten
im
Griff
der Fah
rertür:
obere Wipptasten
für
Fenster
der Fah
rer-
und
Beifahrertür.
untere
Wipptasten
für
die
hinteren Fenster.
Zusätzlich
Wipptasten
im
Griff
der Beifahrertür
und
in
den
hinteren
Türen
Kontrolleuchten
in
den
Tasten
zeigen
Funk
tionsbereitschaft
an.
Für schrittweise
Betätigung
Tasten
antippen.
Für
automatisches
Öffnen
oder
Schließen
Ta
sten
länger
drücken;
zum
Stoppen
der
Bewe
gung
Taste
nochmals
antippen.
Schutzeinrichtung
Trifft
die
Scheibe
während
der
automatischen
Schließbewegung
oberhalb
der
Fenstermitte
auf
einen
Widerstand,
wird
sie
sofort
gestoppt
und
wieder
geöffnet.
Ausschalten
der
Schutzeinrichtung
(z.
B.
bei
Schwergängigkeit
durch
Frost):
Taste
des
be
treffenden
Fensters
mehrfach
antippen,
bis
Scheibe
schrittweise
geschlossen
ist.
106
Opel Astra Modelle
  • Astra (T92/T98)
  • Astra OPC II (T92/T98)
  • Astra OPC I (T92/T98)
  • Astra Stufenheck (T92/T98)
  • Astra Caravan (T92/T98)
  • Astra OPC II Caravan (T92/T98)
  • Astra Coupé (T98C)
  • Astra Cabriolet (T98C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Gerlinde 06.04.2024
Bedienung

Wieso öffnet sich der Kofferraum nicht? Weder mit der ZV noch mit dem Schlüssel.

1 Antwort
S
Support-Team 06.04.2024

Wenn sich das Kofferraumschloss nicht mit der Zentralverriegelung entriegeln lässt, dann liegt es daran, dass es sich in senkrechter Stellung befindet. Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln der Zentralverriegelung in die waagerechte Stellung gedreht, bleibt der Kofferraum verriegelt.


Problemlösung:

  1. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung verriegeln.
  2. Jetzt das Kofferraumschloss in waagerechte Stellung bringen.
  3. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung entriegeln.
  4. Kofferraumschloss drücken, um diesen zu öffnen.


Details zum Öffnen und Schließen des Kofferraums finden Sie im Handbuch Seite 48 und 49.

R
Rita Schmidhuber 10.03.2024
Technische Daten

Mein Autoradio funktioniert nach einem Batteriewechsel nicht mehr. Ich habe keinen Code für das Radio. Was kann ich tun?

1 Antwort
S
Support-Team 13.03.2024

Den Code für das Radio finden Sie bei den älteren Opel-Modellen meist separat auf einem kleinen Kärtchen. Dort stehen neben der VIN (Fahrgestellnummer) auch andere Daten wie die Seriennummer oder eben der 4stellige Radio Type/Code. Oft wird der Code auch in den Fahrzeugunterlagen (Radio-Anleitung, Scheckheft, Betriebsanleitung) notiert oder aufgeklebt.


Manche Hersteller drucken den Radio-Code auch mit auf den Fahrzeugschein in die Zeile 23 (Raum für interne Vermerke des Herstellers).


Wenn das alles nicht weiterhilft, kann man evtl. noch Glück haben, dass der Radio-Code direkt auf dem Autoradio steht bzw. aufgeklebt ist. Das Radio muss dafür ausgebaut bzw. aus dem Schacht gezogen werden. Hier hilft der freundliche Bekannte oder notfalls auch eine Kfz-Werkstatt des Vertrauens. Diese können zur Not auch einen neuen Code mit der Seriennummer des Radios generieren. Die Kosten sollten dabei auf jeden Fall weniger als 100 Euro betragen.