Opel Astra G Betriebsanleitung

Bedienung, Sicherheit, Wartung

Opel Astra G Baujahr: 1998 - 2006

Umwelt
schützen
Fortschrittliche
Konstruktion
erleichtert
das
Zerlegen
Ihres
Fahrzeuges
und
die
Trennung
der
Materialien
zur
weiteren
Verwendung.
Werkstoffe
wie
Asbest
und
Cadmium
werden
nicht
verwendet.
Die
Klimaanlage
enthält
FCKW-freies
Kältemittel.
Bei
neuartigen
Lackierverfahren
wird
Wasser
als
Lösungsmittel
eingesetzt.
Schadstoffanteile
im
Abgas
werden
bei
Otto-
und
Diesel-Motoren
reduziert.
Sie
als
Opel-Fahrer
können
einen
entschei
denden
Beitrag
zum
Umweltschutz
leisten:
Fahren
Sie
kraftstoffsparend,
dazu
haben
wir
Ihnen
im
vorigen
Kapitel
viele
nützliche
Hinweisegegeben.
Fahren
Sie
umweltbewußt,dazu
geben
wir
Ihnen
im
folgenden
weitere
wertvolle
Hin
weise.
Umweltbewußt
fahren
Hoher Geräuschpegel und
Abgasausstoß
liegen
oft
am
nicht
umweltbewußten
Fahr¬
stil.
Durch
umweltbewußten
Fahrstil
Geräusch
pegel
und
Abgasausstoß
senken.
Dies
macht
sich
in
hohem
Maß
bezahlt
und
er
höht
die
Lebensqualität.
Reifenquietschen
und
hohe
Drehzahlen
beim
Kavalierstart
erhöhenden
Geräusch
pegel
bis
zum
Vierfachen^!.
Schalten
Sie
sobald wie
möglich
in
den
nächsthöheren
Gang.
Ein
im
2.
Gang
mit
50 km/h
fahrender
Wagen
verursacht
ebensoviel
Geräusch
wie
drei
Fahrzeuge,
die
im
4.
Gang
mit
50
km/h
betrieben
wer
den.
Zukunftsweisende
Technologie
Ingenieure
der
Adam
Opel
AG
forschen
und
konstruieren
zum
Schutz
der
Umwelt.
Bei
der
Entwicklung
und
Herstellung
Ihres
Fahrzeuges
hat
Opel
umweltschonende
und
weitgehend
recyclingfähige
Werkstoffe
ver
wendet.
Die
Produktionsmethoden
Ihres
Fahrzeuges
sind
umweltschonend.
Durch
Recycling von
Produktionsreststoffen
werden
Materialkreisläufe
geschlossen.
Re
duzierung
des Wasserbedarfs
schont
zusätz
lich
die
natürlichen
Resourcen.
Warmfahren
Vollgas
oder
Aufwärmen
im
Leerlauf
er
höhenden
Kraftstoffverbrauch,
die
Ab
gaswerte
und den
Lärm.
Nach
dem
Starten
sofort
losfahren.
Motor
im
mittleren
Drehzahlbereich
warmfahren.
nämlich
bis
zu 18
dB(A).
dB:
Einheit
des
Geräuschpegels
(Dezibel)
dB(A):
Genormte
Bewertungskurve
(Frequenz
bewertungskurve)
zur
Anpassung
objektiver
Meß
werte
an
die
Empfindung
menschlichen
Gehör
sinns.
Die
Zunahme
eines
Geräuschpegels
um
10
dB(A)
wird
als
Verdoppelung
der
Lautstärke
empfunden.
130
Opel Astra Modelle
  • Astra (T92/T98)
  • Astra OPC II (T92/T98)
  • Astra OPC I (T92/T98)
  • Astra Stufenheck (T92/T98)
  • Astra Caravan (T92/T98)
  • Astra OPC II Caravan (T92/T98)
  • Astra Coupé (T98C)
  • Astra Cabriolet (T98C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Gerlinde 06.04.2024
Bedienung

Wieso öffnet sich der Kofferraum nicht? Weder mit der ZV noch mit dem Schlüssel.

1 Antwort
S
Support-Team 06.04.2024

Wenn sich das Kofferraumschloss nicht mit der Zentralverriegelung entriegeln lässt, dann liegt es daran, dass es sich in senkrechter Stellung befindet. Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln der Zentralverriegelung in die waagerechte Stellung gedreht, bleibt der Kofferraum verriegelt.


Problemlösung:

  1. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung verriegeln.
  2. Jetzt das Kofferraumschloss in waagerechte Stellung bringen.
  3. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung entriegeln.
  4. Kofferraumschloss drücken, um diesen zu öffnen.


Details zum Öffnen und Schließen des Kofferraums finden Sie im Handbuch Seite 48 und 49.

R
Rita Schmidhuber 10.03.2024
Technische Daten

Mein Autoradio funktioniert nach einem Batteriewechsel nicht mehr. Ich habe keinen Code für das Radio. Was kann ich tun?

1 Antwort
S
Support-Team 13.03.2024

Den Code für das Radio finden Sie bei den älteren Opel-Modellen meist separat auf einem kleinen Kärtchen. Dort stehen neben der VIN (Fahrgestellnummer) auch andere Daten wie die Seriennummer oder eben der 4stellige Radio Type/Code. Oft wird der Code auch in den Fahrzeugunterlagen (Radio-Anleitung, Scheckheft, Betriebsanleitung) notiert oder aufgeklebt.


Manche Hersteller drucken den Radio-Code auch mit auf den Fahrzeugschein in die Zeile 23 (Raum für interne Vermerke des Herstellers).


Wenn das alles nicht weiterhilft, kann man evtl. noch Glück haben, dass der Radio-Code direkt auf dem Autoradio steht bzw. aufgeklebt ist. Das Radio muss dafür ausgebaut bzw. aus dem Schacht gezogen werden. Hier hilft der freundliche Bekannte oder notfalls auch eine Kfz-Werkstatt des Vertrauens. Diese können zur Not auch einen neuen Code mit der Seriennummer des Radios generieren. Die Kosten sollten dabei auf jeden Fall weniger als 100 Euro betragen.