Opel Astra G Betriebsanleitung

Bedienung, Sicherheit, Wartung

Opel Astra G Baujahr: 1998 - 2006

Abstelien
desMotors
bei
sehr
hoher
Kühlmitteltemperatur,
z.
B.
nach
einer Bergfahrt:
Motor
zur
Vermeidung
eines
Wärmestaus
ca. 2
Minuten
im
Leerlauf
laufen
lassen.
Nach
Abstellen
des
Motors
können
Gebläse
im
Motorraum
zur
Kühlung
von
Aggregaten
eine
bestimmte
Zeit
weiterlaufen.
Drehzahl
Unter
allen
Fahrbedingungen
in
einem gün
stigen
Drehzahlbereich
fahren.
Zurückschalten
Bei
abfallender
Geschwindigkeit
zurück
schalten
-
Kupplung
nicht
bei
hochgedrehtem
Motor
schleifen
lassen.
Besonders
wichtig
bei
Gebirgsfahrten.
Warmfahren
Motor
warmfahren,
nicht
im
Leerlauf
auf-
wärmen.
Kein
Vollgas
bis
Betriebstemperatur
erreicht
ist.
Automatische
Getriebeschalten
nach
Kalt
start erst bei
höheren
Drehzahlen
in
die
heren
Gänge.
So
erreicht
der
Katalysator
schnell
die zur
optimalen
Schadstoffredu
zierung
erforderliche
Temperatur.
Kupplung
immer
bis
zum
Boden
durchtreten,
um
Schalt-
schwierigkeiten
und
Getriebeschäden
vorzu
beugen.
Im
Bereich
der
Pedale
darf
keine
Matte
liegen.
Kupplungspedalwährend
der
Fahrt
nicht
als
Fußstütze
benutzen,
da
sonst
mit
hohem
Kupplungsverschleiß
zu
rechnen
ist.
Energie
sparen
-
mehr
Kilometer
Beachten
Sie
bitte
die
Einfahrhinweise
auf
der
vorigen
Seite
und
die
Tips
zum
Energiesparen
auf
dennächsten
Seiten.
Technisch
richtiges
und
wirtschaftliches
Fah
ren
sichert
die
Leistungsfähigkeit
Ihres
Wa
gens und
verlängert
seine
Lebensdauer.
Schaltfreudig
fahren
Motor
im
Leerlauf
und
in
den
unteren
Gängen
nicht
hochjagen.
Zu hohe
Geschwindigkeiten
in
den
einzelnen
Gängen
oder
Fahrstufen
so
wie
Kurzstreckenverkehr
erhöhen
Verschleiß
und
Kraftstoffverbrauch.
Batterie
schonen
Bei
langsamer
Fahrt
oder
bei
stehendem
Fahrzeug,
z.
B.
im
langsamen
Stadtverkehr,
Kurzstreckenverkehr
und
Verkehrsstau,
elek
trische
Verbraucher
soweit
möglich
abschal
ten
(Heizscheibe,
Zusatzscheinwerfer
usw.).
Beim
Anlassen
auskuppeln,
damit
der
Ge
triebeleerlauf-Widerstand
ausgeschaltet
wird
und
Anlasser
und
Batterie
entlastet
werden.
Schubbetrieb
Die
Kraftstoffzufuhr
wird
im
Schubbetrieb
au
tomatisch
abgeschaltet,
z.
B. bei
Bergabfahr
ten
oderbeimBremsen.
Im
Schubbetrieb
kein
Gas
geben
und
nicht
auskuppeln
damit
die
Schubabschaltung
wirksam
werden
kann.
127
Opel Astra Modelle
  • Astra (T92/T98)
  • Astra OPC II (T92/T98)
  • Astra OPC I (T92/T98)
  • Astra Stufenheck (T92/T98)
  • Astra Caravan (T92/T98)
  • Astra OPC II Caravan (T92/T98)
  • Astra Coupé (T98C)
  • Astra Cabriolet (T98C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Gerlinde 06.04.2024
Bedienung

Wieso öffnet sich der Kofferraum nicht? Weder mit der ZV noch mit dem Schlüssel.

1 Antwort
S
Support-Team 06.04.2024

Wenn sich das Kofferraumschloss nicht mit der Zentralverriegelung entriegeln lässt, dann liegt es daran, dass es sich in senkrechter Stellung befindet. Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln der Zentralverriegelung in die waagerechte Stellung gedreht, bleibt der Kofferraum verriegelt.


Problemlösung:

  1. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung verriegeln.
  2. Jetzt das Kofferraumschloss in waagerechte Stellung bringen.
  3. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung entriegeln.
  4. Kofferraumschloss drücken, um diesen zu öffnen.


Details zum Öffnen und Schließen des Kofferraums finden Sie im Handbuch Seite 48 und 49.

R
Rita Schmidhuber 10.03.2024
Technische Daten

Mein Autoradio funktioniert nach einem Batteriewechsel nicht mehr. Ich habe keinen Code für das Radio. Was kann ich tun?

1 Antwort
S
Support-Team 13.03.2024

Den Code für das Radio finden Sie bei den älteren Opel-Modellen meist separat auf einem kleinen Kärtchen. Dort stehen neben der VIN (Fahrgestellnummer) auch andere Daten wie die Seriennummer oder eben der 4stellige Radio Type/Code. Oft wird der Code auch in den Fahrzeugunterlagen (Radio-Anleitung, Scheckheft, Betriebsanleitung) notiert oder aufgeklebt.


Manche Hersteller drucken den Radio-Code auch mit auf den Fahrzeugschein in die Zeile 23 (Raum für interne Vermerke des Herstellers).


Wenn das alles nicht weiterhilft, kann man evtl. noch Glück haben, dass der Radio-Code direkt auf dem Autoradio steht bzw. aufgeklebt ist. Das Radio muss dafür ausgebaut bzw. aus dem Schacht gezogen werden. Hier hilft der freundliche Bekannte oder notfalls auch eine Kfz-Werkstatt des Vertrauens. Diese können zur Not auch einen neuen Code mit der Seriennummer des Radios generieren. Die Kosten sollten dabei auf jeden Fall weniger als 100 Euro betragen.