Opel Astra G Betriebsanleitung

Bedienung, Sicherheit, Wartung

Opel Astra G Baujahr: 1998 - 2006

Gleichmäßige
Geschwindigkeit
Hektische
Fahrweise
erhöht
den
Ge
räuschpegel
und den
Abgasausstoß
er
heblich.
Vermeiden
Sie
unnötige
Beschleunigungs
und
Abbremsvorgänge,
fahren
Sie
mit
gleichmäßiger
Geschwindigkeit,
wenn
Sie
so
oft
wie
möglich
im
höchsten
Gang
und
im
Stadtverkehr
möglichst
schon
ab
50
km/h
im
4.
Gang
fahren
und
wenn
Sie
möglichst
früh
hoch-
und
möglichst
erst
dann
herunterschalten,
wenn
der
Motor
nicht
mehr
einwandfrei
rundläuft,
dann
ent
lastenSie
die
Umwelt
voneinem
Mehrfa
chen
an
Lärm.
Hohe
Geschwindigkeit
Bei
Voligasfahrt
erzeugen
Sie
übermäßigen
Lärm.
Mit
zunehmender
Geschwindigkeit
steigen
Reifen-
und
Windgeräusche
stark
an.
Reifengeräusche
bestimmen
im
höch
sten
Gang
schon
ab 70 km/h
die
Höhe
des
Fahrgeräusches.
Ein
Fahrzeug
mit
150
km/h
verursacht
ebensoviel
Geräusch
wie
vier
Fahrzeuge
mit
100 km/h
oder
zehn
mit
70
km/h.
Vermeiden
Sie
hohe
Geschwindigkeiten
durch
geschickte
Planung
Ihrer
Fahrten,
Dieersten
1000
km
Technisch
falsches
und
unwirtschaftliches
Fahren
vermindert
die
Leistungsfähigkeit
Ihres
Wagens
und
verkürzt
seine
Lebens
dauer.
Fahren
Sie
zügig
und
schaltfreudig,
mit
wechselnden
Geschwindigkeiten,
treten
Sie
das Gaspedal maximal etwa
^/4
durch,
geben
Sie
kein Vollgas,
fahren
Sie
nicht
schneller
als
^/4
der
Höchstgeschwindigkeit,
quälen
Sie
den Motor
nicht
in
niedrigen
Drehzahlen,
lesen
Sie
unbedingt
die
Hinweise
auf
Seite
126.
Türen
Heftiges
ZuschlägenderTüren
ist
mit
Lärm
verbunden.
Türen
leise
schließen!
Üben
Sie
Rücksicht,
vor
allem
in
Wohngegenden
und
besonders
nachts.
Stadtverkehr
Häufiges Anfahren
und
Halten
-
z.
B.
an
Ampeln
-
erhöht
den
Geräuschpegel
stark.
Unnötige
Stopps
durch
vorausblickendes
Fahren
vermeiden,
möglichst
Straßen
mit
gutem
Verkehrsfluß
wählen,
bei
ausreichendem
Sicherheitsabstand
und
ohne
Lückenspringen
können
Sie
viele
Ab
brems- und
Beschleunigungsvorgänge
ver
meiden,
die
Lärm und
Abgasbelastungen
verursachen,
fahren
Sie vor
allem
in
Wohngegenden
und
besonders
nachts
rücksichtsvoll.
Instandsetzung
und
Wartung
Instandsetzungen
oder
Einstell-
und
War
tungsarbeiten
am
Motor
nicht
selbst
durch
führen:
durch Unkenntnis
kann
gegen
die
Um
weltschutzgesetzgebung
verstoßen
wer
den,
indem
Materialien
nicht
vorschrifts
gemäß
entsorgt
werden,
recyclingfähigeTeile
könnten
nicht
der
Wie
derverwertung
zugeführt
werden,
der
Kontakt
mit
verschiedenen
Betriebs
mitteln
kann
gesundheitsschädlich
sein.
Durch
die
Inanspruchnahme
einer
autori
sierten
Opel-Werkstatt
schützen
Sie
sich,
andere
Verkehrsteilnehmer
und
die
Um
welt.
131
Opel Astra Modelle
  • Astra (T92/T98)
  • Astra OPC II (T92/T98)
  • Astra OPC I (T92/T98)
  • Astra Stufenheck (T92/T98)
  • Astra Caravan (T92/T98)
  • Astra OPC II Caravan (T92/T98)
  • Astra Coupé (T98C)
  • Astra Cabriolet (T98C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Gerlinde 06.04.2024
Bedienung

Wieso öffnet sich der Kofferraum nicht? Weder mit der ZV noch mit dem Schlüssel.

1 Antwort
S
Support-Team 06.04.2024

Wenn sich das Kofferraumschloss nicht mit der Zentralverriegelung entriegeln lässt, dann liegt es daran, dass es sich in senkrechter Stellung befindet. Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln der Zentralverriegelung in die waagerechte Stellung gedreht, bleibt der Kofferraum verriegelt.


Problemlösung:

  1. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung verriegeln.
  2. Jetzt das Kofferraumschloss in waagerechte Stellung bringen.
  3. Fahrzeug mit der Zentralverriegelung entriegeln.
  4. Kofferraumschloss drücken, um diesen zu öffnen.


Details zum Öffnen und Schließen des Kofferraums finden Sie im Handbuch Seite 48 und 49.

R
Rita Schmidhuber 10.03.2024
Technische Daten

Mein Autoradio funktioniert nach einem Batteriewechsel nicht mehr. Ich habe keinen Code für das Radio. Was kann ich tun?

1 Antwort
S
Support-Team 13.03.2024

Den Code für das Radio finden Sie bei den älteren Opel-Modellen meist separat auf einem kleinen Kärtchen. Dort stehen neben der VIN (Fahrgestellnummer) auch andere Daten wie die Seriennummer oder eben der 4stellige Radio Type/Code. Oft wird der Code auch in den Fahrzeugunterlagen (Radio-Anleitung, Scheckheft, Betriebsanleitung) notiert oder aufgeklebt.


Manche Hersteller drucken den Radio-Code auch mit auf den Fahrzeugschein in die Zeile 23 (Raum für interne Vermerke des Herstellers).


Wenn das alles nicht weiterhilft, kann man evtl. noch Glück haben, dass der Radio-Code direkt auf dem Autoradio steht bzw. aufgeklebt ist. Das Radio muss dafür ausgebaut bzw. aus dem Schacht gezogen werden. Hier hilft der freundliche Bekannte oder notfalls auch eine Kfz-Werkstatt des Vertrauens. Diese können zur Not auch einen neuen Code mit der Seriennummer des Radios generieren. Die Kosten sollten dabei auf jeden Fall weniger als 100 Euro betragen.