Opel Movano Betriebsanleitung
Baujahr: 2021 - 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrumenteneinheit
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Bremssystem
- Bremsbelagverschleiß
- Parkbremse
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Luftfederung
- Lenkunterstützung
- Spurverlassenswarnung
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Diesel-Partikelfilter
- AdBlue
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Kraftstofffilter entwässern
- Wegfahrsperre
- Stopp-Start-System
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- Leuchtweitenregulierung
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Geschwindigkeitsregler
- Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug
- Aktive Gefahrenbremsung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Tachograph
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Schaltgetriebe
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Karosserieaufbauten
- Stichwortverzeichnis
Wissenswerte Themen
Fahren und Bedienung 143
Kraftstoffe
Kraftstoffe für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind mit handels‐
üblichen Biokraftstoffen gemäß aktu‐
ellen und zukünftigen europäischen
Normen kompatibel:
Dieselkraftstoff gemäß der Norm
EN590, gemischt mit einem Biokraft‐
stoff gemäß der Norm EN14214 (mit
bis zu 7 % Fettsäuremethylester)
Dieselkraftstoff gemäß der Norm
EN16734, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 10 % Fettsäure‐
methylester)
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
der Norm EN15940, gemischt mit
einem Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 7 % Fettsäure‐
methylester)
Kraftstoff B20 oder B30 gemäß der
Norm EN16709 kann ebenfalls
getankt werden. Hierfür sind jedoch
auch bei gelegentlicher Anwendung
die strengen Wartungsauflagen für
„schwierige Bedingungen“ einzuhal‐
ten.
Weitere Informationen können bei
einem Händler oder einer Fachwerk‐
statt erfragt werden.
Achtung
Die Verwendung anderer
(Bio-)Kraftstoffsorten (Öle pflanz‐
lichen oder tierischen Ursprungs,
ob rein oder verdünnt, Heizöl
usw.) ist streng verboten (Gefahr
einer Beschädigung von Motor
und Kraftstoffanlage).
Hinweis
Zulässig sind nur Diesel-Additive,
die die Norm B715000 erfüllen.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können
einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?