Opel Movano Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrumenteneinheit
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Bremssystem
- Bremsbelagverschleiß
- Parkbremse
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Luftfederung
- Lenkunterstützung
- Spurverlassenswarnung
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Diesel-Partikelfilter
- AdBlue
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Kraftstofffilter entwässern
- Wegfahrsperre
- Stopp-Start-System
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- Leuchtweitenregulierung
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Geschwindigkeitsregler
- Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug
- Aktive Gefahrenbremsung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Tachograph
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Schaltgetriebe
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Karosserieaufbauten
- Stichwortverzeichnis
Wissenswerte Themen

Instrumente, Bedienelemente 59
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinfodisplay
aufleuchten.
Wenn + leuchtet, wurde eine gering‐
fügige Störung erkannt.
Wenn + leuchtet und eine entspre‐
chende Meldung angezeigt wird,
wurde eine gravierende Störung
erkannt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bremssystem
h leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
h leuchtet bei zu niedrigem Brems‐
flüssigkeitsstand 3 159. h und i
leuchten, wenn im Bremssystem eine
Störung vorliegt.
9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 107.
Bremsbelagverschleiß
f leuchtet gelb.
Die vorderen Bremsbeläge sind
abgenutzt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Parkbremse
h leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte h leuchtet bei
angezogener Parkbremse und
erlischt beim Lösen der Parkbremse
3 107.
Antiblockiersystem
i leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
betriebsbereit, wenn i erloschen
ist.
Leuchtet während der Fahrt auf,
wenn eine Störung im ABS vorliegt.
Das Bremssystem bleibt funktions‐
fähig, allerdings ohne ABS-Rege‐
lung.
Antiblockiersystem 3 107.
Gangwechsel
Die l leuchtet im Fahrerinfodisplay.
Um Kraftstoff zu sparen, wird ein
Gangwechsel empfohlen.
Luftfederung
S leuchtet rot.
Im System liegt eine Störung vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Luftfederung 3 98.
Lenkunterstützung
g leuchtet rot.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?