Opel Zafira Life Electric Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Schlüssel
- Funkfernbedienung
- Elektronisches Schlüsselsystem
- Zentralverriegelung
- Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
- Kindersicherung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Schlüssel, Verriegelung
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Kopfstützen
- Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Kinderrückhaltesysteme
- Kindersicherheitssystem
- Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Wasserstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Leistungsanzeige
- Komfortverbrauchsanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Motorölstandsanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Motor ausschalten
- Systemprüfung
- Wasserstoffleckage
- Brennstoffzellensystem Fehler
- Bremssystem
- Parkbremse
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Spurhalteassistent
- Parkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Abgasfilter
- AdBlue
- Druckverlust-Überwachungssystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Ladekabel verbunden
- Fahrzeug bereit
- Reduzierte Motorleistung
- Hochvoltbatterietemperatur zu hoch
- Autostopp
- Außenbeleuchtung
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Regensensor
- Fußgängerwarnsignal Fehler
- Toter-Winkel-Warnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Verkehrszeichen-Assistent
- Fahreralarmierung
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Infotainment-System
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivierungsbedingungen
- Aktivieren der Funktion
- Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
- Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Störung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Parkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Beifahrerseitenkamera
- Rückfahrkamera
- Rundumsichtsystem
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Fahreralarmierung
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Kundeninformation
- Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten
- Datenspeicherung und Datenschutz beim Notruf
- Ereignisdatenschreiber
- Personenbezug
- Ihre Rechte im Hinblick auf den Datenschutz
- Gesetzliche Anforderungen zur Offenlegung von Daten
- Betriebsdaten im Fahrzeug
- Komfort- und Infotainment-Funktionen
- Smartphone-Integration z. B. Android Auto oder Apple CarPlay
- Online-Dienste
- Herstellereigene Dienste
- Fahrzeuginterne Überwachungseinrichtung für den Kraftstoffverbrauch (Onboard Fuel Consumption Meter, OBFCM)
- Dienste Dritter
- Bei einem Unfall
- Radiofrequenz-Identifikation
- Stichwortverzeichnis
126 Beleuchtung
Blinker
nach oben : Blinker rechts
nach unten : Blinker links
Beim Bewegen des Blinkerhebels ist
an einer Stelle ein Widerstand spür‐
bar (Widerstandspunkt).
Wenn der Blinkerhebel über den
Widerstandspunkt bewegt wird, blinkt
das Blinklicht permanent. Das Blink‐
licht wird deaktiviert, indem das Lenk‐
rad in die Gegenrichtung oder der
Blinkerhebel manuell in die Mittelstel‐
lung bewegt wird.
Nach 20 Sekunden wird die Laut‐
stärke des Tonsignals erhöht, wenn
die Geschwindigkeit über 80 km/h
liegt.
Wenn der Blinkerhebel kurz vor dem
Widerstandspunkt gehalten wird,
blinkt das Blinklicht temporär. Die
Blinker blinken, bis der Blinkerhebel
losgelassen wird.
Für dreimaliges Blinken den Blinker‐
hebel kurz antippen, ohne den Wider‐
standspunkt zu überschreiten.
Nebelscheinwerfer
Den Drehregler einmal drehen, um
die Nebelscheinwerfer zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Je nach Ausführung:
Zum Ein-/Ausschalten das Einstell‐
rädchen nach vorne/hinten drehen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?