Volvo S80 Betriebsanleitung
Baujahr: 2013 - 2016
10 Pflege und Service
10
389
•
Der Motor startet automatisch
18
, ohne
dass der Fahrer das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) durchdrückt.
•
Der Motor startet automatisch, ohne dass
der Fahrer den FuΤ vom Betriebsbrems-
pedal nimmt (Automatikgetriebe).
Position Batterien
A: Linkslenker. B: Rechtslenker. (1) Startbatte-
rie
19
(2) Unterstützungsbatterie.
Die Unterstützungsbatterie benötigt normaler-
weise nicht mehr Wartung als die gewöhnli-
che Startbatterie. Bei Fragen oder Problemen
sollte eine Werkstatt kontaktiert werden –
eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
WICHTIG
Bei Nichtbeachtung des folgenden Punk-
tes kann die Start/Stopp-Funktion nach
dem Anschluss der externen Startbatterie
oder des Batterieladegeräts vorüberge-
hend ausfallen:
•
Der negative Batteriepol an der Start-
batterie des Fahrzeugs darf niemals
für den Anschluss einer externen Start-
batterie oder eines Batterieladegeräts
verwendet werden – ausschlieΤlich
das Fahrgestell des Fahrzeugs darf
als Massepunkt verwendet werden.
Siehe Starthilfe mit Batterie (S. 271) – dort
wird beschrieben, wo und wie die Kabel-
klemmen zu positionieren sind.
ACHTUNG
Wenn die Startbatterie so stark entladen
ist, dass alles „schwarz“ ist und das Fahr-
zeug im Prinzip sämtliche normalen elektri-
schen Funktionen verloren hat, und der
Motor mit Hilfe einer externen Batterie
oder einem Batterieladegerät gestartet
wird, ist die Start/Stop-Funktion aktiviert.
Ein Autostopp des Motors ist dann zwar
möglich, der Start/Stop-Funktion gelingt
es aber aufgrund der unzureichenden
Kapazität in der Startbatterie ggf. nach
einem Stopp nicht, den Motor wieder
automatisch zu starten.
Damit der Autostart nach dem Auto-Stopp
gelingt, muss die Batterie zunächst aufge-
laden werden. Bei einer AuΤentemperatur
von +15 °C muss die Batterie mindestens
eine Stunde lang geladen werden. Bei
einer niedrigeren AuΤentemperatur wird
eine Ladezeit von 3–4 Stunden empfohlen.
Am besten ist es, die Batterie mit einem
externen Batterieladegerät aufzuladen.
Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, wird
empfohlen die Start/Stop-Funktion vorü-
bergehend zu deaktivieren, bis die Start-
batterie ausreichend geladen wurde.
Für weitere Informationen zur Aufladung
der Startbatterie des Fahrzeugs siehe Star-
terbatterie – Allgemeines (S. 383).
Themenbezogene Informationen
•
Batterie - Symbole (S. 385)
18
Der Autostart kann nur erfolgen, wenn der Schalthebel in Neutralstellung steht.
19
Für eine ausführliche Beschreibung der Startbatterie siehe Starterbatterie – Allgemeines (S. 383).
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?