Sicherheitsbroschüre (U06)
Sicher unterwegs

anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt beheben lassen. Je
nach Beschädigung mit angemessener Ge-
schwindigkeit fahren.
▷ Service gemäß den vorgeschriebenen Inter-
vallen durchführen lassen.
▷ Beschädigte oder bei einem Unfall bean-
spruchte Systeme, z.B. Kinderrückhaltesys-
teme, Befestigungssysteme, nicht weiter
verwenden oder öffnen. Die Systeme von
einem autorisierten Service Partner oder ei-
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt prüfen und austau-
schen lassen.
▷ Beim Öffnen und Schließen darauf ach-
ten, dass der Bewegungsbereich der Front-
klappe frei ist.
▷ Darauf achten, dass nach dem Öffnen der
Frontklappe keine Fremdkörper oder Flüs-
sigkeiten über oder in Öffnungen gelangen,
z.B. Frischlufteinlass der Klimaautomatik.
▷ Kontakt mit heißen Komponenten vermei-
den, z.B. Lampen, Abgasanlage, Kühlmittel.
▷ Nicht direkt in die Scheinwerfer oder andere
Lichtquellen hineinsehen. Abdeckungen von
LEDs nicht entfernen.
▷ Nach einer Stromunterbrechung einzelne
Komponenten nur in Betrieb nehmen, wenn
diese manuell entriegelt wurden, z.B. Park-
bremse.
▷ Auf hervorstehende Teile achten, z.B. bei
der geöffneten Frontklappe.
▷ Nach Arbeiten unter der Frontklappe, z.B.
Waschflüssigkeit nachfüllen, die Frontklappe
korrekt schließen. Bei Bedarf sofort anhal-
ten.
▷ Kontakt mit beweglichen Komponenten im
Bereich unter der Frontklappe vermeiden,
z.B. Lüfter.
▷ Service- und Wartungsarbeiten über die
Steckdose für die On-Board-Diagnose nur
von einem Service Partner des Herstellers,
einem anderen autorisierten Service Partner,
einer Fachwerkstatt oder von sonstigen au-
torisierten Personen durchführen lassen. Nur
Geräte anschließen, deren Nutzung an der
Steckdose für die On-Board-Diagnose ge-
prüft und unbedenklich ist.
Fahrzeugbatterie
▷ Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die für
das Fahrzeug geeignet sind.
▷ Bei einer gelben Batterieinspektionsanzeige
die Fahrzeugbatterie nicht auf der Batte-
rieoberseite aufladen. Die Fahrzeugbatterie
ohne Batterieinspektionsanzeige nicht mit
einer elektrischen Spannung über 14,8V
aufladen.
▷ Fahrzeugbatterie wechseln, wenn eine
Check-Control-Meldung angezeigt wird oder
die Batterieinspektionsanzeige auf der Fahr-
zeugbatterie gelb ist.
▷ Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, nur
Batterieladegeräte verwenden, die vom Her-
steller des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
wurden. Die maximale Ladespannung be-
achten.
▷ Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie
nur an die Starthilfestützpunkte unter der
Frontklappe anschließen.
▷ Bei entladener Fahrzeugbatterie einen au-
torisierten Service Partner oder einen ande-
ren qualifizierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt kontaktieren.
Betriebsstoffe
▷
Darauf achten, dass immer ausreichend
Kühlmittel im Kühlmittelbehälter ist.
▷ Die Hinweise zum Nachfüllen von Be-
triebsstoffen, z.B. Motoröl, Waschflüs-
sigkeit, Kühlmittel in der Integrierten
Betriebsanleitung im Fahrzeug beachten.
▷ Betriebsstoffe, z.B. Kühlmittel, Bremsflüs-
sigkeit, Motoröl nur von einem autorisierten
Service Partner oder einem anderen qualifi-
zierten Service Partner oder einer Fachwerk-
statt austauschen lassen.
▷ In Betriebsstoffen, z.B. Kühlmittel, nur ge-
eignete Zusätze verwenden.
Seite 25
Sicherheitsinformationen
25
Online Version für Sach-Nr. 01405B56E22 - X/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?