Sicherheitsbroschüre (U06)
Sicher unterwegs

▷ Nur eine Ladevorrichtung und Ladestation
benutzen, die für das Fahrzeug geeignet
sind.
▷ An einer DC-Ladestation nur mit integrier-
tem Ladekabel aufladen.
Vor dem Aufladen
▷ Bei einem Herzschrittmacher oder einem
Zweikammerschrittmacher ohne Defibrilla-
torfunktion das Aufladen von einer anderen
Person durchführen lassen und sich nicht
der Ladestation oder dem Ladekabel nä-
hern.
▷ Bei Plug-in-Hybrid Fahrzeugen: Nicht
gleichzeitig tanken und das Fahrzeug aufla-
den.
▷ Vor dem Aufladen an Haushaltssteckdosen
die Ladestromstärke an das Stromnetz an-
passen. Bei unbekannten Stromnetzen auf
die niedrigste Stufe stellen.
▷ Darauf achten, dass das Ladekabel und die
AC-Ladestation für die gleiche Ladestrom-
stärke ausgelegt sind.
▷ Darauf achten, dass der Ladestecker voll-
ständig in den Hochvolt-Ladeanschluss ein-
gesteckt wurde.
Ladekabel
▷
Nur Ladekabel, Adapter oder Ladestatio-
nen verwenden, die für den entsprechenden
Fahrzeugtyp als geeignet eingestuft sind.
▷ Das Ladekabel nur zum Aufladen des Fahr-
zeugs verwenden und nicht durch Kabel
oder Adapter verlängern.
▷ Keine beschädigten Ladekabel verwenden.
▷ Das Ladekabel und die Ladekabelan-
schlüsse nicht mechanisch belasten, z.B.
durch das Ablegen des Ladekabels. Das La-
dekabel so zum Fahrzeug verlegen, dass
keine Belastungen auftreten, z.B. durch Zug
oder Biegung.
Hochvolt-Ladeanschluss
▷ Hochvolt–Ladeanschluss mit der Lade-
klappe und ggf. dem Ladeanschlussdeckel
vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen.
▷ Bei Plug-in-Hybrid Fahrzeugen: Die Fahr-
zeugbatterie nur über die Starthilfestütz-
punkte aufladen.
Aufladevorgang
▷ Statusanzeigen am Hochvolt-Ladean-
schluss oder Ladekabel beachten.
Beschädigungsgefahr für
das Hochvolt-System
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit
dem Hochvolt-System können Schäden am
Hochvolt-System auftreten.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
▷ Die Hinweise in der Integrierten
Betriebsanleitung im Fahrzeug zur Lebens-
dauer der Hochvoltbatterie beachten.
▷ Die Ladeklappe vor dem Waschen schlie-
ßen. Verschmutzungen hinter der Lade-
klappe mit einem Tuch reinigen.
Entsorgung und Defekt der
Hochvoltbatterie
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, die
Hochvoltbatterie am Ende ihres Lebenszyklus
oder bei einem Defekt von einem autorisier-
ten Service Partner oder einem anderen quali-
fizierten Service Partner oder einer Fachwerk-
statt entsorgen zu lassen.
Umwelthinweise
Hinweise zur Entsorgung
Die unsachgemäße Entsorgung von Betriebs-
stoffen, z.B. Kühlmittel, kann negative Ein-
flüsse auf die Umwelt haben.
Seite 30
Sicherheitsinformationen
30
Online Version für Sach-Nr. 01405B56E22 - X/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?