BMW (E36) Betriebsanleitung

Hinweise
zum
Betrieb
Häufiges oder
langes
Betätigen
des
An
lassers
kurz
hintereinander
bzw. wie
derholte Startversuche,
bei
denen
der
Motor
nicht
anspringt. (Abstellen
und
Neustarten
eines
störungsfrei
laufenden
Motors
ist
unbedenklich).
Laufenlassen des Motors
mit
abgezoge
nem
Zündkerzenstecker.
Wird
durch
Zündaussetzer
bzw.
Funkti
onsstörungen
in
der
Kraftstoff-Luftgemi
schaufbereitung
dem
Katalysator
unver
brannter
Kraftstoff
zugeführt,
besteht
die
Gefahr
der
Überhitzung
und
Beschädi
gung.
Warnung:
Am
Katalysator
treten
-
wie
bei
jedem
Fahrzeug
mit
Katalysator
- hohe
Tem
peraturen
auf.
Achten
Sie
deshalb
da
rauf,
daß
Im
Fährbetrieb,
im
Leerlauf
oder
beim
Parken
keine
leicht
ent
flammbaren
Materialien
(z.B.
Heu,
Laub,
Gras
usw.)
in
Kontakt
mit
einer
heißen
Auspuffanlage
kommen,
da
dann
die
Gekhr
des
Entzündens
und
eines
Feuers
mit
dem
Risiko
schwerer
Verletzungen
und
Sachschäden
be
steht.
Die
im
Bereich
der
Auspuffanlage
an
gebrachten
Hitzeschutzbleche
dürfen
nicht entfernt
oder
mit
Unterboden
schutz
versehen
werden.
Die
Reduzierung
der
Abgasemissionen
und
des
Kraftstoffverbrauchs
sowie
die
Qualität
der
angebotenen
Kraftstoffe
be
einflussen
die
Laufkultur
des
Motors. Die
sen
veränderten
Bedingungen
wird
wei
testgehend
Rechnung
getragen
durch
die
Elektronik
(in
Form
von
Meß-
und
Steuer
funktionen),
durch
die
qualitativ
hochwer
tige
Auslegung
und
Fertigung der
einzel
nen
Bauteile
und
durch
einzelne
Syste
me,
wie
z.B.
die
elektronische
Zünd-
und
Einspritzanlage,
Besonderheiten
im
Lauf-
und
Fahrverhal
ten,
die
sich z.B.
bei
Beschleunigung
aus
dem
unteren
Drehzahlbereich,
beim
Wie
dereinsetzen
der
Verbrennung
im Bereich
der
Schubabschaltung
oder
bei
niedriger
Leerlaufdrehzahl
äußern,
sind
Begleiter
scheinungen
eines
Kompromisses
zwi
schen
der
Forderung
nach geringem
Kraftstoffverbrauch,
verbesserten
Um
weltbedingungen
sowie
dem
Fahrkom
fort,
aber
keine
änderungsbedürftigen
Er
scheinungen.
Bei
der
Digitalen
Motor
Elektronik,
die
für
eine
optimale
Motor-Abstimmung
einge
setzt
ist,
tritt
nach
Trennen
dieses
Sy
stems
von
der
Stromversorgung
bei
der
erneuten
Inbetriebnahme
für
einen
gewis
sen
Zeitraum
ein
unrunder
Motorleeriauf
ein
(z.B.
nach
Abklemmen
der
Batterie).
Ein
einwandfreier
Leerlauf
wird
wieder
hergestellt,
wenn
der
Motor
bei
Betriebs
temperatur
alle
Phasen
der
Anpassung
durchfahren
hat,
die
zum
Betrieb
eines
Fahrzeugs
gehören.
77
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?