Peugeot 208 Bedienungsanleitung
Baujahr: seit 2023
178
Praktische Tipps
bleihaltige 12 V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualizierten
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumlter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im Stadtverkehr)
tauschen Sie diesen ggf. doppelt so oft aus.
Ein verstopfter Innenraumlter kann sich
negativ auf die Leistung der Klimaanlage
auswirken und zu unerwünschter
Geruchsentwicklung führen.
Luftlter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im Stadtverkehr)
tauschen Sie diesen ggf. doppelt so oft aus.
Öllter
Tauschen Sie den Öllter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn Sie feststellen, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen
neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualizierte
Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine
regelmäßige Wartung. Im Falle einer
Funktionsstörung lassen Sie jedoch das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse nden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf
ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder
bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder
Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch
beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf
die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades
der Bremsscheiben/Bremstrommel wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualizierte Fachwerkstatt.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen,
einschließlich des Reserverads, im „kalten“
Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei
mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar
(30 kPa) zu den auf dem Aufkleber angegebenen
Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der
Energieverbrauch. Unzureichender
Reifendruck führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß
Peugeot 208 Modelle
- 208 (U)
- e-208 (U)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Peugeot und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Peugeot-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?