Peugeot 208 Bedienungsanleitung
Baujahr: seit 2023
6
Übersicht
1. Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Elektronisches Doppelkupplungs-Automatikgetriebe
mit 6 Stufen (e-DCS6)
4. 48 V-Antriebsbatterie
5. 12 V-Bordnetzbatterie
6. DC/DC-Wandler
7. Riemenstarter
Die 48 V-Hybridtechnologie erfordert keinen
Anschluss zum Laden der Antriebsbatterie.
Das Hybridsystem arbeitet nicht kontinuierlich,
sondern wird je nach Zustand des Fahrzeugs, dem
Ladezustand der Antriebsbatterie, dem Wärmekomfort
des Fahrzeuginnenraums (Einschalten der Heizung
oder der Klimaanlage), den Fahrbedingungen
(Beschleunigen, Verlangsamen, Bremsen, Anlassen
des Motors) und den Straßenbedingungen (bergauf,
bergab) aktiviert:
– Das Fahrzeug startet immer mit dem Benzinmotor,
um die Wirkung des Katalysators und die Verfügbarkeit
des Bremsassistenten zu gewährleisten.
– Unter normalen Fahrbedingungen arbeiten der
Benzin- und der Elektromotor zusammen oder getrennt,
um den Kraftstoverbrauch und die elektrische Energie
zu optimieren oder die Antriebsbatterie zu laden.
– Während der Beschleunigungsphasen liefert der
Elektromotor einen zusätzlichen Boost, um das
benötigte Drehmoment so schnell wie möglich zu
erreichen und die Beschleunigung bei niedriger
Geschwindigkeit zu verbessern.
– Während der Verlangsamungsphasen lädt der
Elektromotor die Antriebsbatterie auf, indem er die
Trägheit des Fahrzeugs nutzt.
– Das Fahren im vollelektrischen Modus ist möglich
beim Einparken, in Tempo-30-Zonen in der Stadt,
auf Stadt- und Landstraßen mit ruhiger Fahrweise
und auf Autobahnen bei leichtem Verlangsamen der
Geschwindigkeit oder beim Bergabfahren.
Der Elektromotor ist in das Automatikgetriebe integriert.
Der DC/DC-Wandler stellt die Verbindung zwischen
der 12 V-Bordnetz-Stromversorgung und der
48 V-Antriebsstromversorgung her.
Der Riemenstarter startet den Benzinmotor nach der
Fahrt im vollelektrischen Modus wieder.
Elektrisches Antriebssystem
1. Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Bordnetzbatterie
4. Wärmepumpe (je nach Version)
5. Bordladegerät
6. Elektromotor
7. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
– Auaden am Hausanschluss im Modus 2 mit einem
Hausanschluss und zugehörigem Ladekabel 7.
– Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
– Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer öentlichen
Schnellladestation.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-
Technologie. Sie speichert und liefert die benötigte
Energie für den Elektromotor, die Klimaanlage und
die Heizung. Der Ladezustand der Batterie wird
durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die 12 V-Bordnetzbatterie 3 versorgt das konventionelle
Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch von der
Antriebsbatterie über das Bordladegerät aufgeladen.
Die Wärmepumpe 4 heizt den Fahrzeuginnenraum
und reguliert die Kühlung der Antriebsbatterie und des
Bordladegeräts.
Das Bordladegerät 5 ermöglicht Auaden am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung (Modus
3) sowie das Auaden der 12 V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 6 ermöglicht den Antrieb gemäß dem
ausgewählten Fahrmodus und den Fahrbedingungen.
Energie wird während des Bremsvorgangs und der
Verzögerungsphasen zurückgewonnen.
Peugeot 208 Modelle
- 208 (U)
- e-208 (U)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Peugeot und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Peugeot-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?