Peugeot 208 Bedienungsanleitung

Peugeot 208 2. Generation (1. Facelift) Baujahr: seit 2023

80
Sicherheit
Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorn
abzuschwächen.
Seiten-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Seitenaufprall Fahrer und Beifahrer und vermindert
die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen
Hüfte und Schulter.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der
Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten
Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben wirkt,
werden sie einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen dem
Brustkorb des Insassen und dem betre󰀨enden
Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall
besseren Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf
die Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen
Teil des Fahrzeuginnenraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten
Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben wirkt,
wird der Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden
Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den jeweiligen
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die
Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der
Seiten-Airbags ausgelöst.
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags bendet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben oder
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der
Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Ö󰀨nungen entweichen.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Peugeot 208 Modelle
  • 208 (U)
  • e-208 (U)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Peugeot und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Peugeot-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.