Skoda Karoq Betriebsanleitung

Skoda Karoq 1. Generation Baujahr: 2017 - 2021

WARNUNG
Gefahr der Lenkungsverriegelung!
Während der Fahrt mit abgestelltem Motor muss
die Zündung eingeschaltet sein.
HINWEIS
Gefahr der Motorüberhitzung!
Nach hoher Motorbelastung den Motor nach dem
Anhalten nicht sofort abstellen, sondern noch un-
gefähr 1 Minute im Leerlauf laufen lassen.
Startprobleme
Problemlösung
HINWEIS
Gefahr eines Motorschadens!
Das Fahrzeug nicht durch Anschleppen starten.
Der Motor springt nicht an
Die Zündung ausschalten.
30 s warten und den Startvorgang wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringt, die Starthilfe mit
der 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahr-
zeugs durchführen » Seite 215 oder die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Der Motor springt nicht an, im Display erscheint ei-
ne Meldung bezüglich der Wegfahrsperre
Den anderen Fahrzeugschlüssel verwenden.
Wenn der Motor nicht anspringt, die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Der Schlüssel lässt sich im Zündschloss nicht dre-
hen
Das Lenkrad etwas hin und her bewegen und
gleichzeitig den Schlüssel drehen.
Mit dem Starterknopf ist kein Start möglich, das
System hat den Schlüssel nicht erkannt
leuchtet
Den Starterknopf mit
dem Schlüssel drücken.
Wenn der Motor nicht
anspringt, die Hilfe ei-
nes Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn
die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder
das Signal gestört wird.
Der Motor lässt sich mit dem Starterknopf nicht
abstellen
Den Starterknopf halten oder zweimal drücken.
Der Kühlerlüfter läuft auch nach dem Abstellen
des Motors
Der Kühlerlüfter kann nach dem Abstellen des Mo-
tors noch ungefähr 10 min weiterlaufen. Hierbei han-
delt es sich um keinen Mangel.
Der Motor macht Geräusche nach dem Kaltstart
Die erhöhten Laufgeräusche sind auf die kurzzeitig
erhöhte Motordrehzahl zurückzuführen. Hierbei han-
delt es sich um keinen Mangel.
START-STOPP
Verwendungszweck
Das START-STOPP-System reduziert umweltschädi-
gende Emissionen und den CO
2
-Ausstoß und spart
Kraftsto.
Funktionsweise
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten kein
Motorlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt
diesen beim Anfahren wieder an.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
Anhalten, beim Schalten des Schalthebels in die
Leerlaufstellung und beim Loslassen des Kupplungs-
pedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betä-
tigung des Kupplungspedals.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
Anhalten und bei der Betätigung des Bremspedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betä-
tigung des Gaspedals. Bei deaktivierter Auto Hold
Funktion erfolgt ein systembedingter Motorstart
nach dem Loslassen des Bremspedals.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
- Motor ist durch das START-STOPP-System
abgeschaltet
- Motor ist durch das START-STOPP-System
aufgrund nicht erfüllter Funktionsbedingungen
nicht abgeschaltet
Anzeige von detaillierten Informationen im Info-
tainmentbildschirm
Fahrzeugstatus
Oder:
Fahrzeugstatus
176
Starten und Fahren › Startprobleme
Skoda Karoq Modelle
  • Karoq (NU)
  • Karoq Scout (NU)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.