Volvo XC90 Betriebsanleitung
Baujahr: 2006 - 2011
04 Innenausstattung
Kofferraum
04
``
111
sowie sonstige Flüssigkeiten wie z. B. Schei-
benwaschflüssigkeit, Kühlmittel usw. Das
Gewicht von montierter Zusatzausrüstung, d.
h. Anhängerzugvorrichtung, Dachgepäckträ-
ger, Dachbox usw. muss zum Leergewicht hin-
zuaddiert werden.
Die Gesamtzuladung des Fahrzeugs reduziert
sich um die Anzahl der Insassen und deren
Gewicht.
Kofferraum beladen
Die Sicherheitsgurte und Airbags bieten dem
Fahrer und den Insassen einen wirkungsvollen
Schutz, vor allem bei einem Frontalaufprall.
Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich auch rück-
seitig vor Verletzungen schützen müssen.
Beim Beladen Ihres Fahrzeugs sollten Sie
daher beachten, dass Gegenstände im Koffer-
raum, die nicht hinreichend gesichert und
falsch geladen sind, bei einem Aufprall oder bei
starkem Abbremsen mit hoher Geschwindig-
keit und Kraft nach vorn schleudern und
schwerwiegende Verletzungen verursachen
können.
Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 20 kg
entspricht im Falle eines Frontalaufpralls bei
einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Auf-
prallgewicht von 1000 kg.
Beachten Sie beim Beladen des Fahrzeugs die
folgenden Punkte:
•
Nicht allzu schweres Ladegut hinter die
Vordersitze legen – die umgelegte Rücken-
lehne wird hierdurch unnötig stark belas-
tet.
•
Das Ladegut direkt hinter die Rückenlehne
legen.
•
Schweres Ladegut so niedrig wie möglich
legen.
•
Breites Ladegut mittig legen.
•
Scharfe Kanten mit einem weichen Kan-
tenschutz versehen.
•
Das Ladegut mit Bändern an den Lastösen
festzurren.
•
Die Ladehöhe darf ohne Gepäcknetz nie-
mals die Höhe der Rückenlehne über-
schreiten.
WARNUNG
Die Fahreigenschaften verändern sich
abhängig vom Betriebsgewicht und der
Zuladung des Fahrzeugs.
WARNUNG
Die Ladehöhe darf niemals die Höhe der
Rückenlehne überschreiten! Bei scharfem
Abbremsen oder einem Aufprall kann die
Ladung anderenfalls nach vorn geschleu-
dert werden und schwerwiegende Verlet-
zungen der Insassen verursachen. Ebenfalls
daran denken, das Ladegut immer gut zu
verzurren (festzubinden).
Bei heruntergeklappter Rückenlehne darf
das Fahrzeug höchstens bis 50 mm unter
die Oberkante der hinteren Seitenfenster
auf der Beifahrerseite beladen werden. Sor-
gen Sie außerdem für einen Freiraum von
10 cm von den Fenstern nach innen. Ande-
renfalls kann die Schutzwirkung des im
Dachhimmel verborgenen Kopf-/Schulter-
airbags ausbleiben.
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher ver-
zurrt werden. Bei starkem Abbremsen
besteht anderenfalls die Gefahr, dass das
Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.
Beim Be- und Entladen langer Ladegüter
den Motor abstellen und die Feststell-
bremse anziehen. In ungünstigen Fällen
können Sie anderenfalls mit dem Ladegut
an den Schalthebel oder Wählhebel gera-
ten, so dass ein Gang eingelegt wird und
das Fahrzeug ins Rollen gerät.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?