Volvo XC90 Betriebsanleitung
Baujahr: 2006 - 2011
07 Räder und Reifen
Allgemeines
07
174
Fahrverhalten und Reifen
Die Reifen haben einen großen Einfluss auf das
Fahrverhalten des Fahrzeugs. Reifentyp, Rei-
fengröße, Reifendruck und Geschwindigkeits-
klasse sind wichtig für die Leistung des Fahr-
zeugs.
Beim Reifenwechsel darauf achten, dass alle
vier Reifen vom Typ, der Größe und am besten
auch vom Fabrikat her übereinstimmen. Der
auf dem Reifendruckaufkleber empfohlene
Reifendruck sollte eingehalten werden, Posi-
tion siehe Seite 177.
Größenbezeichnung
Auf allen Autoreifen ist eine Größenbezeich-
nung angegeben. Beispiel:
225/70R16 102 H.
225 Reifenbreite (mm)
70 Verhältnis von Reifenhöhe und Rei-
fenbreite (%)
R Radialreifen
16 Felgendurchmesser in Zoll (")
102 Code für höchstzulässige Reifen-
belastung (in diesem Beispiel
615 kg)
H Codebezeichnung für höchstzuläs-
sige Geschwindigkeit (in diesem
Beispiel 210 km/h)
Geschwindigkeitsklassen
Das Fahrzeug hat eine EU-Typengenehmi-
gung, d. h. es darf nicht von den Dimensionen
und den Geschwindigkeitsklassen abgewi-
chen werden, die in den Zulassungspapieren
des Fahrzeugs angegeben sind. Einzige Aus-
nahme von diesen Bestimmungen stellen Win-
terreifen (Reifen mit und ohne Spikes) dar.
Werden diese Reifen verwendet, darf das Fahr-
zeug nicht schneller gefahren werden als die
Reifenklassifizierung erlaubt (z. B. gilt für
Klasse Q eine Höchstgeschwindigkeit von
160 km/h).
Denken Sie daran, dass die Straßenverhält-
nisse ausschlaggebend dafür sind, wie schnell
Sie fahren können, nicht die auf dem Reifen
angegebene Geschwindigkeitsklasse.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die
jeweilige höchstzulässige Geschwindigkeit
handelt.
Q 160 km/h (wird nur
auf Winterreifen ver-
wendet)
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
W 270 km/h
Y 300 km/h
Neue Reifen
Bei Reifen spielt das Herstel-
lungsdatum eine Rolle. Reifen
können sich nach einigen
Jahren verhärten und ihre Rei-
bungseigenschaften können
sich mit der Zeit reduzieren.
Beim Reifenwechsel darauf
achten, dass Sie so neue Reifen wie möglich
bekommen. Dies ist besonders wichtig bei
Winterreifen. Herstellungswoche und -jahr -
die DOT-Kennzeichnung des Reifens (DOT =
Department of Transportation) - werden mit
vier Ziffern angegeben, z. B. 1502. Der Reifen
in der Abbildung wurde in Kalenderwoche 15
des Jahres 2002 hergestellt.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?