BYD TANG Betriebsanleitung

BYD TANG EV

BYD Tang (STE) Baujahr: 2023 - 2024

140

󽗊
Vorsichtsmaßnahmen beim
Au󽗊aden
Achten Sie auf Kinder, die sich eventuell in
der Nähe der Ladeausrüstung aufhalten.
Das Au󽗊aden muss in einem sicheren
Bereich erfolgen (keine brennbaren
Flüssigkeiten oder o󽗈ene Flammen).
Überprüfungen und Vorbereitungen vor dem
Ladevorgang:
» Stellen Sie sicher, dass
Stromversorgungsgeräte,
Ladesteckverbinder, Ladeanschluss,
Adapter usw. einwandfrei funktionieren
und keine Probleme wie z. B.
Kabelverschleiß, Rost am Ladeanschluss,
Risse im Gehäuse oder Fremdkörper im
Ladeanschluss vorhanden sind.
» Führen Sie den Ladevorgang nicht
durch, wenn die Metallklemme des
Netzsteckers/der Steckdose oder
der Ladesteckverbinder/-anschluss
beschädigt oder locker ist oder aufgrund
von Rost oder Korrosion nicht mehr fest
sitzt. Wenden Sie sich an einen BYD-
Vertragshändler oder Serviceanbieter.
» Wenn am Netzstecker/an der Steckdose
oder am Ladesteckverbinder/-anschluss
Wasser󽗊ecken oder Nässe zu sehen ist,
wischen Sie diese mit einem trockenen,
sauberen Tuch ab, um sicherzustellen,
dass der Anschluss sauber und trocken ist.
Verwenden Sie ausschließlich
für Elektrofahrzeuge zugelassene
Ladevorrichtungen:
» Das Ladesystem darf weder modi󽗉ziert,
noch zerlegt oder repariert werden. Im
Innern der Vorrichtung gibt es keine zu
wartenden Teile.
» Sie dürfen auf keinen Fall nicht
zugelassene Produkte verwenden.
Achten Sie auf Folgendes, um
Beschädigungen an der Ladevorrichtung zu
vermeiden:
» Setzen Sie die Ladevorrichtung keinen
Schlägen aus, lassen Sie sie nicht fallen
und vermeiden Sie Stöße, um einen
mechanischen Schaden zu verhindern.
» Schützen Sie die Ladevorrichtung vor
übermäßiger Wärme.
Wenn der Balken des Ladezustands (SOC) auf
dem Kombiinstrument rot ist, bedeutet dies,
dass die Batterie fast entladen ist. Laden Sie
das Fahrzeug unverzüglich auf. Andernfalls
kann sich die Batterielebensdauer verkürzen
und das Fahrerlebnis beeinträchtigen.
Zur Gewährleistung der Sicherheit wird
empfohlen, das Fahrzeug vor Beginn des
Ladevorgangs auszuschalten.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
minimieren, dürfen Sie die Ladevorrichtung
niemals mit nassen Händen betätigen.
Einstecken des Ladesteckverbinders vor
dem Ladevorgang:
» Achten Sie auf Fremdkörper in
Ladesteckverbinder und Ladeanschluss
und darauf, dass die Kappe zum
Schutz vor elektrischem Schlag an der
Ladesteckverbinderklemme nicht locker
oder verformt ist.
» Stecken Sie den Ladesteckverbinder in
den Ladeanschluss. Überprüfen Sie, ob er
richtig eingesteckt ist.
Wenn ein Problem mit dem Fahrzeug oder
der Ladevorrichtung beim Laden auftritt,
wenden Sie sich unverzüglich an einen BYD-
Vertragshändler oder Serviceanbieter.
Führen Sie während des Ladevorgangs keine
Reparaturen oder Tests am Fahrzeug durch.
Beim Ladevorgang sind folgende
Sicherheitshinweise zu beachten, um eine
Beschädigung zu vermeiden:
» Rütteln Sie nicht am Ladesteckverbinder.
Andernfalls kann der Ladeanschluss des
Fahrzeugs beschädigt werden.
» Aufgrund der Sicherheitsrisiken
durch Blitzschläge ist das Au󽗊aden
des Fahrzeugs bei Gewitter nicht zu
empfehlen.
Vorsichtsmaßnahmen während des
Ladevorgangs:

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BYD und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BYD-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.