Renault Twingo Bedienungsanleitung

Renault Twingo (AH) Baujahr: 2014 - 2019

4.5
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL
Motor nicht in geschlosse-
nen Räumen laufen lassen!
Vergiftungsgefahr!
Motorölwechsel: Wenn Sie
den Motorölwechsel bei be-
triebswarmem Motor durchfüh-
ren, setzen Sie sich der Gefahr
von Verbrennungen durch das ablau-
fende heiße Öl aus.
Befüllen: Wegen Brandge-
fahr darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest auf-
schrauben, damit bei laufendem Motor
kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors
spritzen kann.
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen. Die Kontrolllampe
im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Die Stop and Start-Funktion
muss für sämtliche Arbeiten im
Motorraum deaktiviert werden.
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun-
terlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver-
tragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des
Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben
beschrieben (er darf niemals unter der Mar-
kierung „Mini“ oder über der Markierung
„Maxi“ liegen).

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.