Renault Twingo Bedienungsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
4.8
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits-
stand regelmäßig (bei unzureichender
Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor
stark beschädigt werden).
Beim Nachfüllen nur von unseren tech-
nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver-
wenden. Diese gewährleisten:
– Frostschutz
– Korrosionsschutz des Kühlsystems
Keinerlei Arbeiten am Kühlsys-
tem bei warmem Motor durch-
führen.
Es besteht Verbrennungsge-
fahr.
Kühlflüssigkeit
Der Füllstand muss bei stehendem Motor
auf ebener Fläche im Kaltzustand zwi-
schen den Markierungen „MINI“ und „MAXI“
auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.
Vor Erreichen der Markierung MINI muss
der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert
werden.
FÜLLSTÄNDE (1/3)
1
Bei Arbeiten unter der vorde-
ren Haube sicherstellen, dass
der Scheibenwischerschalter in
Position Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Haltegurte der
vorderen Haube nicht.
Es besteht die Gefahr, dass
die vordere Haube auf die Straße fällt.
Schalten Sie vor jeglichen Ar-
beiten im Motorraum unbedingt
die Zündung aus (siehe Infor-
mationen unter „Anlassen, Ab-
stellen des Motors“ in Abschnitt 2).
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?