Betriebsanleitung (F15)

Der BMW X5

BMW (F15) Baujahr: 2013 - 2018

WARNUNG
Im Leerlauf oder bei abgestelltem Motor
sind sicherheitsrelevante Funktionen einge‐
schränkt oder nicht mehr verfügbar, z. B. die
Bremswirkung des Motors oder die Unterstüt‐
zung von Bremskraft und Lenkung. Es besteht
Unfallgefahr. Nicht im Leerlauf oder bei ausge‐
schaltetem Motor fahren.◀
Lange oder steile abschüssige Strecken in
dem Gang fahren, in dem am wenigsten ge‐
bremst werden muss. Sonst kann die Brems‐
anlage überhitzen und die Bremswirkung redu‐
ziert werden.
Die Bremswirkung des Motors kann durch ma‐
nuelles Zurückschalten, ggf. bis in den ersten
Gang, weiter verstärkt werden.
Korrosion an der Bremsscheibe
Die Korrosion der Bremsscheiben und die Ver‐
schmutzung der Bremsbeläge wird durch fol‐
gende Gegebenheiten begünstigt:
Geringe Laufleistung.
Längere Standzeiten.
Geringe Beanspruchung.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische
Reinigungsmittel.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim
Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist
nicht mehr zu beseitigen ist.
Kondenswasser bei abgestelltem
Fahrzeug
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, das unter dem Fahrzeug austritt.
Fahren auf schlechten
Wegen
Prinzip
Durch die erhöhte Bodenfreiheit kann das
Fahrzeug auf Wegen unterschiedlicher Art und
Beschaffenheit gefahren werden.
Allradantrieb kann helfen, den Vortrieb zu ver‐
bessern.
Sicherheitshinweis
HINWEIS
Objekte im unbefestigten Gelände, z. B.
Steine oder Äste, können das Fahrzeug be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nicht im unbefestigten Gelände fah‐
ren.◀
Beim Fahren auf schlechten Wegen
Zur eigenen Sicherheit, zur Sicherheit von Mit‐
fahrenden und des Fahrzeugs folgende Punkte
beachten:
Mit Fahrzeug vor Fahrtantritt vertraut ma‐
chen, keine Risiken beim Fahren eingehen.
Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnis‐
sen anpassen. Je steiler und unebener die
Fahrbahn, desto langsamer sollte die Ge‐
schwindigkeit sein.
Bei Fahrten auf steilen Steigungs- oder
Gefällstrecken: Motoröl und Kühlmittel bis
nahe der Max-Markierung auffüllen. Steig‐
ungen und Gefälle können bis max. 50 %
befahren werden.
Auf steilen Bergabfahrten Hill Descent
Control HDC nutzen.
Anfahren ist an Steigungen bis zu 32 %
möglich. Die zulässige Seitenneigung be‐
trägt 50 %.
Bodenkontakt der Karosserie mit dem Un‐
tergrund vermeiden.
Die Bodenfreiheit beträgt maximal 20 cm
und kann je nach Beladungszustand variie‐
ren.
Bei durchdrehenden Rädern ausreichend
Gas geben, damit Fahrstabilitätsregelsys‐
teme die Antriebskraft auf die Räder vertei‐
len können. Ggf. Dynamische Traktions
Control DTC aktivieren.
Seite 235
Beim Fahren berücksichtigen Fahrtipps
235
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 915 523 - X/16

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.