Betriebsanleitung (F15)
Der BMW X5

Sicherstellen, dass die Schneeketten immer
ausreichend gespannt sind. Bei Bedarf ent‐
sprechend den Angaben des Schneeketten‐
herstellers nachspannen.
Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeige
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzei‐
gen kommen.
Mit Schneeketten die Reifen Druck Control
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzei‐
gen kommen.
Beim Fahren mit Schneeketten ggf. Dynami‐
sche Traktions Control kurzzeitig aktivieren.
Höchstgeschwindigkeit mit
Schneeketten
Mit Schneeketten 50 km/h nicht überschreiten.
Radwechsel
Allgemein
Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Reifendichtmitteln ist ein so‐
fortiger Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust
im Pannenfall nicht immer erforderlich.
Bei Bedarf gibt es passendes Werkzeug für
den Radwechsel als Zubehör bei einem Ser‐
vice Partner des Herstellers, einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Der Wagenheber des Fahrzeugherstel‐
lers ist für den Radwechsel im Pannenfall vor‐
gesehen. Für eine häufige Verwendung ist der
Wagenheber nicht ausgelegt, z. B. für den
Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Bei
häufigem Gebrauch kann der Wagenheber ver‐
klemmen oder beschädigt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Den Wagenheber nur zum Wechsel
eines Not- oder Ersatzrads im Pannenfall ver‐
wenden.◀
WARNUNG
Auf weichem, unebenen oder rutschigem
Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä.,
kann der Wagenheber wegrutschen. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Reifen-/Radwechsel
möglichst auf ebener, harter, rutschfester Flä‐
che durchführen.◀
WARNUNG
Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen
Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel
vorgesehen. Auch bei Beachtung der Sicher‐
heitsmaßnahmen besteht die Gefahr, dass
durch das Umkippen des Wagenhebers das
angehobene Fahrzeug fällt. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Wenn das
Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben ist,
nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten.◀
WARNUNG
Der Wagenheber ist nur zum Anheben
des Fahrzeugs und für die Aufnahmen am
Fahrzeug optimiert. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Kein anderes Fahrzeug oder sonstiges
Ladegut mit dem Wagenheber anheben.◀
WARNUNG
Ist der Wagenheber nicht in die dafür
vorgesehene Wagenheberufnahme eingeführt,
kann es beim Hochkurbeln zu Schäden am
Fahrzeug kommen oder der Wagenheber kann
wegrutschen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Hoch‐
kurbeln sicherstellen, dass der Wagenheber in
der Aufnahme neben dem Radhaus eingeführt
ist.◀
WARNUNG
Ein mit einem Wagenheber angehobenes
Fahrzeug kann bei seitlicher Krafteinwirkung
vom Wagenheber fallen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Wenn das Fahrzeug angehoben ist, keinen
seitlichen Kraftaufwand auf das Fahrzeug aus‐
üben oder ruckartig am Fahrzeug ziehen. Ein
Seite 269
Räder und Reifen Mobilität
269
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 915 523 - X/16
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?