Kia Niro EV (SG2) Betriebsanleitung

vollelektrisch

Kia Niro EV (SG2) Baujahr: seit 2022

Maßnahmen bei einem Notfall
147
Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilit쌹ts-Kit)
Verwendung des Reifen-Mobili
-
t쌹t-Kits
Funktion
1. Sch쏗tteln Sie die Flasche mit dem
Dichtmittel.
2. Verbinden Sie den Einf쏗llschlauch mit
dem Anschluss der Dichtmittelflasche.
(A)
Schließen Sie die Flasche an den
Dichtmittelflanschhalter an. (B)
3. Stellen Sie sicher, dass das Kompres
-
sorventil des Bef쏗llschlauches verrie
-
gelt ist.
4. Schrauben Sie die Ventilkappe ab und
schrauben Sie den Bef쏗llschlauch auf
das Reifenventil.
5. Stellen Sie sicher dass der Kompres
-
sor ausgeschaltet ist.
6. Schließen Sie den Stecker an die
Steckdose an.
7. Starten Sie das Fahrzeug.
8. Schalten Sie den Kompressor ein und
lassen Sie ihn 5 - 7 Minuten laufen,
um das Dichtmittel mit dem richtigen
Druck aufzuf쏗llen.
9. Schalten Sie den Kompressor aus.
10.Nehmen Sie den Bef쏗llschlauch vom
Reifenventil.
Verteilung des Dichtmittels
Funktion
Fahren Sie sofort 7 - 10 km (4 - 6 Mei
-
len) oder etwa 10 Minuten, um das
Dichtmittel im Reifen gleichm쌹ßig zu
verteilen.
OSG2H061014
OSG2H061015
OSG2EV062003L
OSG2EV061003
OSG2H041045
OSG2EV061004

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Gerhard Otto 29.04.2024
Bedienung

Wie speicher ich eine Route im Navi? Danke für die Hilfe.

1 Antwort
D
Daniel 02.05.2024

Bei Kia gibt es die Möglichkeit eine Ziel-Adresse im Adressbuch zu speichern. Alternativ können auch Touren geplant werden. Bitte beachten Sie, dass es 2 Typen von Navigationsgeräten gibt.


Navi Typ 1: Ziel suchen und speichern | Tour planen

Navi Typ 2: Ziel suchen und speichern | Tour planen


Die Navigation von Kia wird in diesem Kia-Navigations-Handbuch beschrieben. Auch die Unterscheidung Typ 1 von Typ 2 wird erläutert.