MINI Clubman (R55) Betriebsanleitung

MINI Clubman (R55) Baujahr: 2007 - 2010

Mobilität ÜberblickBedienungFahrtippsEntertainment
35
NavigationNachschlagen
Einstellen
Sicher sitzen
Voraussetzung für entspanntes und möglichst
ermüdungsarmes Fahren ist eine Sitzposition,
die Ihren Bedürfnissen angepasst ist. Im Zusam-
menspiel mit den Sicherheitsgurten, den Kopf-
stützen und den Airbags spielt die Sitzposition
bei einem Unfall eine wichtige Rolle. Beachten
Sie daher die folgenden Hinweise, sonst kann
die Schutzfunktion der Sicherheitssysteme be-
einträchtigt sein.
Zusätzliche Hinweise zum sicheren Befördern
von Kindern auf Seite 42.
Airbags
Zu den Airbags Abstand halten. Lenkrad
immer am Lenkradkranz anfassen, Hände
in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position, um das Verlet-
zungsrisiko an Händen oder Armen bei Auslösen
des Airbags möglichst gering zu halten.
Zwischen Airbags und Person dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände be-
finden.
Die Abdeckung des Frontairbags auf der Beifah-
rerseite nicht als Ablage benutzen. Darauf ach-
ten, dass der Beifahrer korrekt sitzt, z.B. Füße
oder Beine nicht auf der Armaturentafel ab-
stützt, sonst kann es beim Auslösen des Fron-
tairbags zu Beinverletzungen kommen.
Darauf achten, dass Insassen den Kopf von Sei-
tenairbags fernhalten, sonst kann es beim Aus-
lösen der Airbags zu Verletzungen kommen.<
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach
den Umständen Verletzungen infolge eines
Kontakts mit den Airbags nicht ganz ausge-
schlossen. Bei sensiblen Insassen kann es durch
das Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen,
in der Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträch-
tigungen kommen.
Anordnung der Airbags sowie weitere Hinweise
auf Seite 77.
Kopfstütze
Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre
Mitte ca. in Ohrhöhe liegt, sonst besteht
bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.<
Kopfstützen siehe Seite 37.
Sicherheitsgurt
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen be-
legten Plätzen anlegen. Airbags ergänzen die Si-
cherheitsgurte als zusätzliche Sicherheitsein-
richtung, ersetzen diese aber nicht.
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur eine
Person angurten. Säuglinge und Kinder
dürfen nicht auf den Schoß genommen werden.
Darauf achten, dass der Gurt im Beckenbereich
tief an der Hüfte anliegt und nicht auf den Bauch
drückt. Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals
anliegen oder an scharfen Kanten scheuern,
über feste oder zerbrechliche Gegenstände ge-
führt oder eingeklemmt werden. Den Sicher-
heitsgurt verdrehungsfrei und straff über Be-
cken und Schulter möglichst eng am Körper
anlegen, sonst kann der Gurt bei einem Frontal-
aufprall über die Hüfte rutschen und den Bauch
verletzen. Auftragende Kleidung vermeiden und
den Gurt im Oberkörperbereich öfter nach oben
nachspannen, sonst kann sich die Rückhaltewir-
kung des Sicherheitsgurts verschlechtern.<
Sicherheitsgurte siehe Seite 38.
Sitze
Vor dem Einstellen beachten
Den Fahrersitz nicht während der Fahrt
einstellen. Sonst kann infolge einer uner-
warteten Sitzbewegung das Fahrzeug außer
Kontrolle geraten und dadurch ein Unfall verur-
sacht werden.
Auch auf der Beifahrerseite die Lehne nicht zu
weit nach hinten neigen, sonst besteht bei ei-
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 010 - © 07/07 BMW AG

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.