Peugeot 208 Bedienungsanleitung
208 und e-208
Baujahr: 2019 - 2023
160
Praktische Tipps
6. Sicherungskasten
7. Luftlter
8. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
9. Motoröl-Messstab
10. Entlüftungspumpe*
Die Dieselkraftstoanlage steht unter sehr
hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Elektromotor
1. Behälter für die Scheibenwaschüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlüssigkeit
3. Bremsüssigkeitsbehälter
4. Batterie / Sicherungen
5. Separater (-) Massepunkt
6. Sicherungskasten
7. Stromkreis 400 V
* Je nach Motorisierung
8. Ein Notfall-Leistungsschalter für die Feuerwehr
und Wartungstechniker
Weitere Informationen zum Ladesystem (Electric)
nden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß
dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls
erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreenden Betriebsstoe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreenden Kreislauf von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen des
Herstellers entsprechen und für den Motor
geeignet sein.
Bei einem Eingri im Motorraum ist Vorsicht
geboten, da einige Bereiche des Motors
extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr)
und sich der Motorventilator jederzeit einschalten
kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen gebrauchten
Betriebsstoen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür vorgesehenen
Behälter bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualizierten
Fachwerkstatt.
Motoröl
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand auf
ebenem Untergrund und mit wenigstens 30 Minuten
lang stillstehendem Motor entweder beim Einschalten
der Zündung anhand der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen,
den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und ggf. Öl
nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der
Motorisierung entsprechenden Schema des
Motorraums dargestellt.
► Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
► Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus,
um eine Sichtkontrolle durchzuführen. Der korrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A
und B benden.
A = MAX
B = MIN
Starten Sie das Fahrzeug nicht wenn sich der
Ölstand:
– oberhalb der Markierung A bendet. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualizierte Werkstatt.
Peugeot 208 Modelle
- 208 (U)
- e-208 (U)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Peugeot und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Peugeot-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?