Skoda Octavia III Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2020
Voraussetzungen für das Fahren mit Elektroantrieb
✓ Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist ausrei-
chend.
✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als
140 km/h.
✓
Der
-Modus des automatischen Getriebes ist
nicht gewählt.
Weitere Bedingungen sind systembedingt und lassen
sich nicht beeinflussen.
Bei Temperaturen unter ca. -10 °C ist die Funkti-
on des Elektroantriebs möglicherweise nicht verfüg-
bar.
leuchtet - eine der Voraussetzungen für das Fah-
ren mit Elektroantrieb ist nicht erfüllt
Voraussetzungen für das Fahren mit Hybrid-An-
trieb
✓ Die Kraftstomenge im Kraftstobehälter ist
ausreichend.
Rekuperation
Verwendungszweck
Durch die Rekuperation wird die beim Bremsen ent-
stehende Energie in der Hochvoltbatterie gespei-
chert.
Einstellungen
Die Einstellung der Rekuperationsstufe erfolgt im In-
fotainment wie folgt.
›
Außen
antippen.
›
Durch Fingerbewegung seitwärts den Bildschirm
mit dem Menüpunkt
e-Antrieb
wählen.
›
Den Menüpunkt
e-Antrieb
wählen und die Rekuperati-
onsstufe auswählen.
Eine höhere Rekuperationsstufe bedeutet eine
stärkere Rekuperationsbremsung.
Wirtschaftliche Fahrweise
Tipps für wirtschaftliche Fahrweise und
Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit
Tipps für wirtschaftliche Fahrweise
▶
Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden.
▶
Die volle Beschleunigung und zu hohe Geschwin-
digkeiten vermeiden.
▶
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
Wenn möglich, dann sofort nach dem Motorstart
losfahren.
▶
Den vorgeschriebenen Reifendruck beachten » Sei-
te 156.
▶
Unnötigen Ballast entfernen.
▶
Vor Fahrtantritt den Dachgepäckträger abbauen,
wenn dieser nicht benötigt wird.
▶
Elektrische Verbraucher nur für so lange wie nötig
einschalten.
▶
Die Fenster während der Fahrt nicht geönet las-
sen.
Verbrauchsgünstiger Fahrzustand
Wenn das System während der Fahrt erkennt, dass
kein Gang eingelegt sein muss, wird automatisch in
die Leerlaufstellung geschaltet. Dadurch wird der
Kraftstoverbrauch reduziert.
im Kombi-Instrument leuchtet auf.
Fahren mit Anhänger
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Beim Fahren mit einem Anhänger ist besondere Vor-
sicht geboten!
HINWEIS
Bei häufigem Anhängerbetrieb wird das Fahrzeug
übermäßig belastet, deshalb ist dieses auch zwischen
den Service-Intervallen prüfen zu lassen.
Empfehlungen für den Anhängerbetrieb
▶
Den Reifendruck am Fahrzeug für die volle Belas-
tung anpassen.
▶
Das in der technischen Fahrzeugdokumentation (z.
B. in der Fahrzeugzulassungsdokumentation, im
COC-Dokument) und auf dem Typschild aufge-
führte maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs sowie das Gespanngewicht nicht überschrei-
ten.
▶
Bei Anhängerbetrieb den aktuellen Beladungszu-
stand des Fahrzeugs sowie die Verteilung der La-
dung im Anhänger berücksichtigen. Der angekup-
pelte Anhänger erhöht die Achslast hinten und
kann somit die Zuladung verringern.
▶
Die Leuchtweite der Scheinwerfer entsprechend
dem Beladungszustand des Fahrzeugs einstellen.
Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem
Anhänger anheben und das Licht kann die anderen
Verkehrsteilnehmer blenden.
▶
Eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht über-
schreiten.
▶
Die Geschwindigkeit durch Loslassen des Gaspe-
dals reduzieren, sobald eine Pendelbewegung des
Anhängers spürbar ist. Nicht versuchen, ein pen-
delndes Gespann durch Beschleunigen strecken zu
wollen.
▶
Wenn der Verkehrsbereich hinter dem Anhänger
nicht übersehen werden kann, zusätzliche Außen-
spiegel montieren lassen.
111
Starten und Fahren › Rekuperation
Skoda Octavia Modelle
- Octavia Limousine (5E)
- Octavia RS Limousine (5E)
- Octavia Combi (5E)
- Octavia RS Combi (5E)
- Octavia Scout (5E)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?