Skoda Octavia III Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2020
Hinweise zum Hochvoltsystem
GEFAHR
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Hochvoltsys-
tem und der Hochvoltbatterie kann zu Verbrennun-
gen, Verletzungen oder zum tödlichen Stromschlag
führen.
▶
Es ist stets davon auszugehen, dass die Hochvolt-
batterie geladen ist und das Hochvoltsystem unter
Spannung steht. Das gilt auch bei ausgeschaltetem
Elektroantrieb und ausgeschalteter Zündung.
▶
Weder die Hochvoltkabel noch die Hochvoltbatte-
rie, auch mithilfe von Gegenständen, berühren.
▶
Keine Arbeiten am Hochvoltsystem und an der
Hochvoltbatterie durchführen.
▶
Die Bauteile des Hochvoltsystems weder önen
noch reparieren.
▶
Orangefarbene Hochvoltkabel weder austauschen
noch ausbauen oder abklemmen.
▶
Die Abdeckung der Hochvoltbatterie weder önen
noch austauschen oder ausbauen.
▶
Arbeiten am Hochvoltsystem und davon beein-
flussten Systemen dürfen ausschließlich von dafür
qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt wer-
den.
▶
Bei Arbeiten am Hochvoltsystem und an der Hoch-
voltbatterie müssen die Vorgaben und Richtlinien
der Gesellschaft ŠKODA AUTO eingehalten wer-
den.
▶
Vor Arbeiten am Fahrzeug, bei denen die Gefahr ei-
ner Beschädigung der Bauteile des Hochvoltsys-
tems besteht, muss die Spannungsfreiheit des
Fahrzeugs hergestellt werden. Das Herstellen der
Spannungsfreiheit darf ausschließlich von dafür
qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt wer-
den.
▶
Eine Beschädigung des Fahrzeugs oder der Hoch-
voltbatterie kann zum Austritt von giftigen und
entzündlichen Gasen führen. Die Fenster önen,
damit die austretenden Gase aus dem Fahrzeug
entweichen können, und das Fahrzeug verlassen.
▶
Den Kontakt mit Flüssigkeiten und Gasen vermei-
den, die aus der Hochvoltbatterie auslaufen bzw.
austreten.
▶
Im Brandfall das Fahrzeug verlassen und sich im si-
cheren Abstand aufhalten. Die Rettungskräfte da-
rüber unterrichten, dass es sich um ein Fahrzeug
mit Hochvoltbatterie handelt » Seite 24, Nach ei-
nem Unfall.
WARNUNG
▶
Die Luftzufuhr zum Elektroantrieb darf nicht be-
schränkt sein und der Elektroantrieb darf nicht
durch zusätzliche Dämmmaterialien (z. B. durch ei-
ne Decke) verdeckt sein.
WARNUNG
Unfallgefahr!
Ein Fahrzeug mit Elektroantrieb erzeugt im Fahrbe-
trieb niedrige Betriebsgeräusche. Es kann von den
anderen Verkehrsteilnehmern möglicherweise nicht
wahrgenommen werden.
Elektrische Steckdosen im Fahrzeug
verwenden
Unsachgemäßer Umgang mit den Steckdosen kann
zu lebensgefährlichem Stromschlag oder zu einem
Brand führen.
▶
Die Steckdosen können während des Betriebs
warm werden. Warm gewordene Steckdosen nicht
berühren.
▶
Steckdosen vor Flüssigkeiten schützen.
▶
Sollte Feuchtigkeit in die Steckdose gelangen,
dann die Steckdose trocknen lassen, bevor diese
wiederverwendet wird.
▶
Keine Gegenstände in die Kontakte der Steckdose
stecken.
Vor der Fahrt
Erwachsene und Kinder, Ladung und Gegenstände -
alles hat seinen Platz im Fahrzeug. Beachten Sie die
folgenden Hinweise, damit auch bei einem Unfall alle
Insassen bestmöglich geschützt sind.
Bevor Sie losfahren
▶
Für eine gute Sicht nach außen sorgen. Externe
Geräte (z. B. Navigationssystem) so befestigen,
dass diese die Sicht nach außen nicht einschrän-
ken.
▶
Die Rückspiegel einstellen.
▶
Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäck-
raumklappe schließen.
▶
Den Ladevorgang beenden und die Batterielade-
klappe schließen.
▶
Die richtige Sitzposition einnehmen, die Sitze rich-
tig einstellen und den Sicherheitsgurt ordnungsge-
mäß anlegen. Die Mitfahrer darauf hinweisen, dies
ebenfalls zu tun. Den Sicherheitsgurt während der
Fahrt stets angelegt lassen.
▶
Mit einem Sicherheitsgurt kann nur eine Person an-
gegurtet werden.
▶
Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht ein-
geklemmt sind, z. B. in der Tür oder im Sitz.
▶
Sicherheitsgurte, deren Schlösser und Befesti-
gungspunkte auf Beschädigung prüfen.
Sicher sitzen
Für die Sicherheit der Insassen und um die Verlet-
zungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, sind die
folgenden Hinweise zu beachten.
▶
Die Sitzlehnen aufrecht stellen. Ist die Beifahrer-
sitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport
20
Richtig und sicher › Hinweise zum Hochvoltsystem
Skoda Octavia Modelle
- Octavia Limousine (5E)
- Octavia RS Limousine (5E)
- Octavia Combi (5E)
- Octavia RS Combi (5E)
- Octavia Scout (5E)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?