smart fortwo (453) electric drive Betriebsanleitung

smart fortwo electric drive cabrio (A 453) Baujahr: 2014 - 2019

QR-Codes für Rettungskarte
In der Steckdosenklappe und auf der gegen-
überliegenden Seite an der Türsäule (B-
Säule) sind QR-Codes angeklebt. Bei einem
Unfall können Rettungsdienste mithilfe der
QR-Codes schnell die entsprechende Ret-
tungskarte für ein Fahrzeug ermitteln. Die
aktuelle Rettungskarte enthält in kompakter
Form die wichtigsten Informationen zu
einem Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elek-
trischen Leitungen. Weitere Informationen:
www.mercedes-benz.de/qr-code
Gespeicherte Daten im Fahrzeug
Informationen aus elektronischen
Steuergeräten
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steu-
ergeräte verbaut. Einige davon sind für das
sichere Funktionieren Ihres Fahrzeugs
erforderlich, einige unterstützen beim Fah-
ren (Fahrerassistenzsysteme). Darüber
hinaus bietet Ihr Fahrzeug Komfort- oder
Entertainment-Funktionen an, die ebenfalls
über elektronische Steuergeräte möglich
gemacht werden.
Elektronische Steuergeräte enthalten Daten-
speicher, die technische Informationen über
Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarfe sowie technische Ereig-
nisse und Fehler temporär oder dauerhaft
speichern können.
Diese Informationen dokumentieren im All-
gemeinen den Zustand eines Bauteils, eines
Moduls, eines Systems oder der Umgebung
wie beispielsweise
R
Betriebszustände von Systemkomponen-
ten (z. B. Füllstände, Batteriestatus, Rei-
fendruck)
R
Statusmeldungen des Fahrzeugs oder des-
sen Einzelkomponenten (z. B. Radumdre-
hungszahl/Geschwindigkeit, Bewegungs-
verzögerung, Querbeschleunigung,
Anzeige der geschlossenen Sicherheits-
gurte)
R
Störungen und Defekte in wichtigen Sys-
temkomponenten (z. B. Licht, Bremsen)
R
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen
R
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Air-
bags, Einsetzen der Stabilitätsregelungs-
systeme)
R
Umgebungszustände (z. B. Temperatur,
Regensensor)
Neben der Erbringung der eigentlichen
Steuergerätefunktion dienen diese Daten der
Erkennung und Behebung von Fehlern sowie
der Optimierung von Fahrzeugfunktionen
durch den Hersteller. Der Großteil dieser
Daten ist flüchtig und wird nur im Fahrzeug
selbst verarbeitet. Nur ein geringer Teil der
Daten wird in Ereignis- oder Fehlerspei-
chern abgelegt.
Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch
nehmen, können die technischen Daten aus
dem Fahrzeug von Mitarbeitern des Service-
netzes oder Dritten aus dem Fahrzeug aus-
gelesen werden. Serviceleistungen sind z. B.
Reparaturleistungen, Wartungsprozesse,
Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaß-
nahmen. Das Auslesen erfolgt über den
gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für
OBD (Europäische On-Board-Diagnose) im
Fahrzeug. Die jeweiligen Stellen des Service-
netzes oder Dritte erheben, verarbeiten und
nutzen die Daten. Diese dokumentieren tech-
nische Zustände des Fahrzeugs, helfen bei
der Fehlerfindung und bei der Qualitätsver-
besserung und werden gegebenenfalls an
den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus
unterliegt der Hersteller der Produkthaf-
tung. Hierfür benötigt der Hersteller techni-
sche Daten aus Fahrzeugen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rah-
men von Reparatur- oder Servicearbeiten
durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt
werden.
Sie können im Rahmen der gewählten Aus-
stattung selbst Daten in Komfort- und Info-
tainmentfunktionen des Fahrzeugs einbrin-
gen.
Dazu gehören z. B.
R
Multimediadaten, wie Musik, Filme oder
Fotos zur Wiedergabe in einem integrier-
ten Multimediasystem
R
Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbin-
dung mit einer integrierten Freisprech-
einrichtung oder einem integrierten Navi-
gationssystem
26
>> Einleitung.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.