smart fortwo (453) electric drive Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Tiefe und hohe Außentemperaturen
Der Wirkungsgrad der Hochvoltbatterie ist
temperaturabhängig und nimmt mit tiefen
oder sehr hohen Temperaturen stark ab.
Zudem können die verwendeten Elektrolyte
bei sehr tiefen Temperaturen gelieren.
Der LED-Ring in der Leistungsverfügbar-
keitsanzeige zeigt die verfügbare Leistung
an (Y Seite 66).
Energieverbrauch und Reichweite
Die verfügbare Energie der Hochvoltbatterie
wird durch folgende Faktoren grundsätzlich
reduziert:
R
niedrige Außentemperaturen
R
Betrieb der Klimatisierung oder Heizung
R
Einschalten von elektrischen Verbrau-
chern.
Niedrige Außentemperaturen und längere
Standzeiten ohne Ladung können folgende
Auswirkungen haben:
R
Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie
ist deutlich reduziert.
R
Ladezeiten können länger sein.
R
Reichweite kann deutlich verringert sein.
Dies kann im Extremfall dazu führen, dass
das Fahrzeug nicht gestartet werden kann.
Deshalb das Fahrzeug bei kalten Außentem-
peraturen über einen längeren Zeitraum
immer mit angeschlossenem Ladekabel oder
vollgeladener Hochvoltbatterie abstellen.
Wenn die Hochvoltbatterie älter wird, ver-
ringert sich im Laufe eines Batterielebens
die Kapazität der Hochvoltbatterie. Damit
verringern sich die maximale Reichweite und
die maximale Beschleunigung.
Batteriepflege
Folgende Hinweise zur Batteriepflege beach-
ten:
R
Bei Lagerung und Transport des Fahrzeugs
hohe Temperaturen über einen längeren
Zeitraum vermeiden, z. B. bei einem Con-
tainertransport.
R
Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug an
die Spannungsversorgung anschließen.
R
Temperaturen unter Ò25 †, die länger als
sieben Tage auf das Fahrzeug einwirken,
können irreversible Frostschäden verur-
sachen.
Nutzungsbedingungen
Hinweise zu Ausschlüssen und Begrenzun-
gen in den Gewährleistungs‑ und Garan-
tieunterlagen sowie im Serviceheft beach-
ten.
Einrichtung zum Schutz gegen Über-
spannung
!
Überspannungen im Stromnetz können
das Fahrzeug beschädigen. Daher ist das
Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Über-
spannungsschutz im Stromnetz ausge-
stattet. Diese Einrichtung zum Schutz
kann z. B. bei starken Gewittern anspre-
chen und zum Auslösen der Gebäudesiche-
rung und zu einer Ladeunterbrechung
führen. Diese Funktionen dienen dem
Schutz des Fahrzeugs. Nach Wiederein-
schalten der Gebäudesicherung wird der
Ladevorgang automatisch fortgesetzt. Bei
einer Ladeunterbrechung ohne Auslösen
der Gebäudesicherung kann es bis zu zehn
Minuten dauern, bis sich der Ladevorgang
selbstständig fortsetzt.
Nach dem Auslösen die Gebäudesicherung
wieder einschalten. Sonst wird der Ladevor-
gang nicht fortgesetzt.
Erwärmung von Ladekabel und Ladeka-
belstecker
Ladekabel und Ladekabelstecker können
sich während des Ladevorgangs an einer
Steckdose erwärmen.
Die Erwärmung liegt in folgenden Fällen
innerhalb der zulässigen Grenzwerte:
R
Infrastruktur des Stromnetzes und das
Ladekabel sind intakt.
R
Hinweise zur Handhabung von Ladekabel
und Bedienelement am Ladekabel werden
beachtet.
Wenn es zu einer Erwärmung oberhalb der
zulässigen Grenzwerte kommen sollte, Inf-
rastruktur des Stromnetzes überprüfen las-
sen.
76
Hochvoltbatterie laden
>> Fahren.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?