ANLASSEN UND FAHREN
460
Bremsfunktionen
Die Bremsen senken die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs oder verhindern, dass es ins
Rollen gerät.
Neben der Betriebs- und Feststellbremse ver-
fügt das Fahrzeug über mehrere automatische
Bremsassistenzfunktionen. Diese bewirken
z. B., dass das Bremspedal an einer roten
Ampel oder beim Anfahren an einer Steigung
nicht betätigt werden muss.
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
folgende Bremsassistenzfunktionen verfügen:
•
Bremsautomatik im Stand (Auto Hold)
•
Berganfahrhilfe (Hill Start Assist)
•
Automatisches Bremsen nach einer Kolli-
sion
•
City Safety
Themenbezogene Informationen
•
Betriebsbremse (S. 460)
•
Feststellbremse (S. 463)
•
Automatisches Bremsen im Stand
(S. 466)
•
Automatisches Bremsen nach einer Kolli-
sion (S. 468)
•
Hilfe beim Anfahren an Steigungen
(S. 468)
•
City Safety™ (S. 355)
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse stellt einen Bestandteil
der Bremsanlage des Fahrzeugs dar.
Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen aus-
gestattet. Wenn ein Bremskreis beschädigt
ist, greift das Bremspedal ggf. erst später. Um
die normale Bremsleistung zu erzielen, ist ein
höherer Pedaldruck erforderlich.
WARNUNG
Die Servofunktion für die Bremse funktio-
niert nur bei laufendem Elektro- oder Ver-
brennungsmotor.
Wenn die Betriebsbremse bei ausgeschalte-
tem Fahrzeug betätigt wird, muss das Brems-
pedal über die normale Bremsstellung hinaus
stärker durchgedrückt werden, um das Fahr-
zeug zu bremsen.
In sehr hügeliger Landschaft oder beim Fahren
mit schwerer Ladung können die Bremsen im
Schaltmodus B durch die Motorbremse ent-
lastet werden.
Antiblockiersystem
Das Fahrzeug ist mit dem Antiblockiersystem
(ABS
2
) ausgestattet, das ein Blockieren der
Räder beim Bremsen verhindert und dadurch
die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufrechterhal-
ten kann. Während des Eingriffs können Vibra-
tionen im Bremspedal zu spüren sein. Dies ist
vollkommen normal.
Wenn der Fahrer nach dem Starten des Fahr-
zeugs das Bremspedal loslässt, erfolgt auto-
matisch ein kurzer Test des ABS-Systems. Ein
weiterer automatischer Systemtest kann bei
niedriger Geschwindigkeit erfolgen. Der Test
wird als ein Pulsieren im Bremspedal wahrge-
nommen.
Durch leichtes Bremsen wird die
Hybridbatterie aufgeladen
Bei einem leichten Bremsen wird die Motor-
bremse des Elektromotors genutzt. Die Bewe-
gungsenergie des Fahrzeugs wird dann in
elektrische Energie umgewandelt, die zur Auf-
ladung der Hybridbatterie verwendet wird.
Wenn die Batterie von der elektromotorischen
Bremse aufgeladen wird, erfolgt eine entspre-
chende Anzeige auf dem Fahrerdisplay.
2
Anti-lock Braking System