Alfa Romeo Stelvio Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2023
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Fahrzeug kennen
- Armaturenbrett
- Die Schlüssel
- Startvorrichtung
- Engine Immobilizer
- Alarmanlage
- Türen
- Sitze
- Kopfstützen
- Lenkrad
- Rückblickspiegel
- Aussenleuchten
- Lichtschalter
- Auto-Funktion (Dämmerungssensor)
- Abblendlicht
- Tagfahrlicht (DRL) und Standlicht (Daytime Running Lights)
- Nebelschlussleuchte
- Parklicht
- Zeitgesteuerte Ausschaltung der Scheinwerfer
- Animierte Lichtsequenz
- AFS-Funktion (Adaptive Frontlight System)
- Fernlicht
- Glare Free
- Fahrtrichtungsanzeiger
- Funktion „Cornering Lights“
- Scheinwerfereinstellung
- Einstellung der Helligkeit der Instrumententafel und der Tastensymbole
- Innenraumleuchten
- Scheibenwischer
- Klimaanlage
- Fensterheber
- Elektrisches Schiebedach
- Motorhaube
- Heckklappe
- Innenausstattung
- Wireless Charging-System – Wcpm (Wireless Charge Pad Module)
- Umweltschutzsysteme
- Kenntnis der Instrumententafel
- Sicherheit
- Anlassen und Fahren
- Anlassen des Motors
- Einfahren des Motors
- Beim Parken
- Automatikgetriebe
- System „Alfa Dna™ Pro”
- Alfa Active Suspension (AAS)
- Start / Stop Evo
- Speed Limiter
- Cruise Control
- Active Cruise Control
- Aktivierung / Deaktivierung
- Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit
- Geschwindigkeitsveränderungen
- Beschleunigung beim Überholen
- Anhalten und Wieder Starten
- Abruf der Geschwindigkeit
- Einstellung des Abstands zwischen Fahrzeugen
- Hilfsfunktion zum Überholen
- Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten
- Deaktivierung
- Vorsichtsmassnahmen während der Fahrt
- HAS-System (Highway Assist)
- TJA-System (Traffic Jam Assist)
- Verkehrszeichenerkennung (TSR)
- ISC-System (Intelligent Speed Control)
- Active Driving Assist-System (ADA)
- Park Sensor-System
- Lane Departure Warning System (LDW) (Spurhalteassistent)
- Lane Keeping Assist-System (LKA) (Spurhalteassistent)
- Active Lane Management-System (ALM)
- Hintere Kamera (Rear Back-Up Camera / Dynamic Gridlines)
- Auftanken des Fahrzeugs
- Zusatzstoff für Dieselemissionen Adblue® (Harnstoff)
- Fahrempfehlungen
- Anhängerbetrieb
- Im Notfall
- Wartung und Pflege
- Technische Daten
- Multimedia
- Tipps und Allgemeine Informationen
- Bedienelemente
- Lenkradbedientasten
- Touchscreen-Funktion
- Widget
- Radiomodus (Tuner)
- Mediienmodus
- Bluetooth®-Unterstützung
- USB- / iPod- / Aux-Quelle
- Klimaanlage
- Telefon-Modus
- Navigationsmodus
- Tom Tom® Online-Services
- Einstellungen
- Fahrleistungen
- Fahrzeuginformationen
- Fahrerassistenz
- Apple Carplay und Android Auto
- Sprachbefehle
- Verbundene Dienste - Alfa Connect Services
- Wireless Ladesystem – WCPM (Wireless Charge Pad Module)
- Ministerielle Zulassungen
- Stichwortverzeichnis (A bis Z)
TECHNISCHE DATEN
268
KENNDATEN
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer (FIN) ist auf
einem Schild in dervorderen linken Ecke
der Verkleidung der Instrumententafel
Abb. 293 eingestanzt und von außen
durch die Windschutzscheibe sichtbar.
293 10016V0001EM
Diese Nummer istauch inden
Fahrzeugrahmenin Höheder vorderen
Stoßdämpfer rechts eingestanzt,
sichtbar nach demÖffnen der
Motorhaube Abb. 294.
294 10016V0002EM
TYPENSCHILD MIT KENNDATEN
Auf dem Typenschild auf der linken
Türsäule Abb. 295sind folgende Daten
angegeben:
1: korrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).
2: Name des Herstellers, Nummer der
Bauartgenehmigung Fahrzeugs, FIN,
zulässige Höchstgewichte;
3: Motorkennzeichnung, Typ
Versionsvariante, Ersatzteilnummer,
Farbencode, weitere Informationen.
295 10016V0003EM
Volltextsuche
Alfa Romeo Stelvio Modelle
- Stelvio (Typ 949)
- Stelvio Quadrifoglio (Typ 949)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Alfa Romeo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Alfa Romeo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?