Range Rover Evoque Betriebsanleitung
Baujahr: 2011 - 2015
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einsteigen in das Fahrzeug
- Entriegeln des Fahrzeugs
- Einzel-/Mehrpunkteinstieg
- Komfortöffnung
- Keyless Entry
- Smart Key-Systemsender
- Lenkradschloss
- Öffnen und Schliessen der Heckklappe
- Öffnen und Schliessen der elektrisch Öffnenden Heckklappe
- Öffnungshöhe der Heckklappe
- Wegfahr-Türverriegelung
- Austausch der Smart Key-Batterie
- Pflege des Smart Keys
- Aussteigen aus dem Fahrzeug
- Verriegeln des Fahrzeugs und Einschalten der Alarmanlage
- Einfachverriegelung
- Doppelverriegelung
- Verriegelungsbestätigung
- Automatische Wiederverriegelung und Aktivierung der Alarmanlage
- Verriegelungsfehler
- Komfortschliessung
- Schlüssellose Verriegelung
- Innenraumschutz
- Batteriegestützter Signaltongeber
- Neigungssensor
- Türschloss und Entriegelungshebel
- Vordersitze
- Rücksitze
- Kopfstützen
- Lenkrad
- Sicherheitsgurte
- Sicherheitsgurte
- Kindersicherheit
- Airbags
- Instrumententafel
- Warnleuchten
- Warnleuchten und anzeigen
- Leuchtenkontrolle
- Kritische Warnmeldungen (Rot)
- Allgemeine Warn-/ Informationsmeldung (Orange)
- Öldruck niedrig (Rot)
- Bremse (Rot)
- Feststellbremse (Rot)
- Batterieladung (Rot)
- Sicherheitsgurt (Rot)
- Motor/Getriebe (Orange)
- Bremse (Orange)
- Dynamische Stabilitätskontrolle (Dsc) (Orange)
- Dynamische Stabilitätskontrolle (Dsc) aus (Orange)
- Antiblockiersystem (Abs) (Orange)
- Airbag (Orange)
- Aktives Kurvenlicht (Orange)
- Nebelschlussleuchte (Orange)
- Glühkerzen (Orange)
- Folgemodus (Orange)
- Aussentemperatur (Orange)
- Warnung Niedriger Kraftstoffstand (Orange)
- Reifendruck- Überwachungssystem (Gelb)
- Schaltanzeige (Grün)
- Bergabfahrkontrolle (Grün)
- Geschwindigkeitsregelung (Grün)
- Vorausalarm (Grün)
- Begrenzungsleuchten (Grün)
- Nebelscheinwerfer (Grün)
- Blinkleuchten (Grün)
- Anhänger-Blinkleuchten (Grün)
- Fernlicht-Assistent (Grün)
- Intelligentes Stopp-Start- System (Grün)
- Fernlicht (Blau)
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Spiegel
- Warnsystem „Toter Winkel“
- Garagentoröffner
- Fenster
- Touchscreen
- Heizung und Belüftung
- Staufächer
- Transportieren von Lasten
- Gespannbetrieb
- Anhängelasten
- Gespannbetrieb
- Wichtige Prüfungen beim Gespannbetrieb
- Elektrischer Anschluss des Anhängers
- Anhängerstabilitätshilfe (TSA)
- Anhängerkupplungshilfe
- Anbringen des Abnehmbaren Kugelkopfs
- Optionen für den Anhängerkupplungs-Kugelkopf
- Anhängerkupplung
- Abmessungen und Befestigungspunkte für die Zugstange
- Starten des Motors
- Intelligentes Stopp-Start-System
- Eco-Data
- Getriebe
- Stabilitätskontrolle
- Traktionskontrolle
- Aufhängung
- Bremsen
- Einparkhilfen
- Einparkassistent
- Geschwindigkeitsregelung
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung – Übersicht
- Verwenden der ACC
- Aktivieren des Folgemodus
- Ändern des Folgemodus-Abstands
- Ausserkraftsetzen der Geschwindigkeit bzw. des Folgemodus
- Abstandsassistent
- Acc Auto-aus
- Wiederaufnahme der Geschwindigkeit bzw. des Folgemodus
- Tipps zum fahren mit ACC
- Störung des Erkennungsstrahls
- ACC-Störung
- Vorausalarmfunktion
- Erweitertes Notbremssystem
- Intelligente Notbremsfunktion
- Terrain Response-System
- Bergabfahrkontrolle (HDC)
- Messung der Wattiefe
- Fahrhilfen
- Kameras
- Audio/Video – Übersicht
- Radio
- Dab-Radio
- Tragbare Mediengeräte
- Fernsehen
- Video-Medien-Player
- Dual-View
- Fond-Medien
- Sprachsteuerung
- Telefon
- Navigationssystem
- Navigationssystem
- Verwenden des Navigationssystems
- Hauptmenü
- Geteilter Kartenbildschirm
- Automatischer Kartenzoom
- Bildschirmmodi
- Suchgebiet
- Festlegen eines Ziels
- Beginn der Routenführung
- Zu vermeidende Punkte
- Einfache Route
- Route lernen
- Sprachführung
- Abbrechen der Routenführung
- Auswahl Schneller Sonderziele (SOZ)
- Wiederherstellen der Systemstandardeinstellungen
- Favoriten
- Favoriteninformationen
- Heimadresse
- Postleitzahl
- Notfall
- Karte
- Koordinaten
- Abrufen eines vorherigen Ziels
- Autobahnauffahrt/-Abfahrt
- Sonderziele (SOZ)
- Standorte der Händler
- Kategorien und Unterkategorien
- Eigene Sonderziele
- Suche lokaler SOZ
- Arabische Navigation
- RDS-TMC Übersicht
- RDS-TMC-Anzeige
- RDS-TMC-Symbole
- Verwenden von TMC
- Geländenavigation
- Neue Route
- Route laden
- Routenoptionen
- Kompassansicht
- Ordnance Survey-Daten
- Eigentümer
- Lizenzerteilung
- Lizenzbedingungen
- Nutzungseinschränkung
- Haftungsbeschränkung
- NAVTEQ Corporation
- Eigentümer
- Lizenzerteilung
- Nutzungseinschränkung
- Weitergabe
- Haftungsausschluss
- Haftungsbeschränkung
- Behörden als Endbenutzer
- Europäische Konformitätserklärung
- Audiosystem in Standardausführung – Übersicht
- Audiosystem in Standardausführung
- Standardbedienelemente des Radios
- Automatisches Speichern von Radiosendern
- Radiosender-Speichertasten
- Radiodatensystem (RDS) (Standardausführung)
- Regionalisierung (REG)
- Alternative Frequenz (AF)
- Auswählen von Verkehrsmeldungen
- Lautstärke von Verkehrsdurchsagen
- Auswählen von Nachrichtensendungen
- Einstellung von Uhrzeit und Datum
- Sprachauswahl
- Digitales (DAB) Radio
- Finden digitaler Dienste
- Auswählen und speichern digitaler Dienste
- DAB-Diensteliste
- Manuelle DAB-Sendersuche
- Servicelink
- DAB-Meldungen
- Standardausführung – Bedienelemente für tragbare Mediengeräte
- Einlegen einer CD
- Titelauswahl
- Wiederholung (Wiedh.) und zufällige Wiedergabe (Shuffle)
- Wiedergabe von MP3-Dateien
- Wiederholung und zufällige Wiedergabe von MP3-Titeln
- Anschlüsse für tragbare Geräte (Standardausführung)
- Anschliessen eines Geräts (Standardausführung)
- Telefon-Kompatibilität (Standardausführung)
- Telefonsicherheit (Standardausführung)
- Informationen zu Bluetooth® (Standardausführung)
- Telefonbedienelemente (Standardausführung)
- Anmelden und verbinden mit dem Mobiltelefon (Standardausführung)
- Beantworten/Abweisen/Beenden von Telefongesprächen
- Wählen
- Kraftstoff und Tanken
- Sicherheitsvorkehrungen
- Fahrzeuge mit Benzinmotor
- Oktanzahl
- Ethanol
- Methanol
- Methyl-Tertiär-Butylether (MTBE)
- Modifiziertes Benzin
- Fahrzeuge mit Dieselmotor
- Schwefelgehalt
- Niedriger Kraftstoffstand
- Tankklappe
- Einfüllstutzen
- Diesel-Fehlbetankungssicherung
- Tankinhalt
- Kraftstoffspezifikation
- Kraftstoffverbrauch
- Fahrten innerorts
- Fahrten ausserorts
- Kombiniert
- Wartung
- Einfahren
- Service-Intervall-Anzeige
- Vom Fahrzeugeigentümer auszuführende Wartungsarbeiten
- Tägliche Kontrollen
- Wöchentliche Kontrollen
- Beläge prüfen
- Erschwerte Fahrbedingungen
- Dieselrussfilter (DPF)
- Fahren kurzer Strecken oder bei kalter Witterung
- Diebstahlsicherung
- Airbagsystem
- Teile und Zubehör
- Strassenfahrtdynamometer (Rollenprüfstände)
- Sicherheit bei der Wartung
- Giftige Flüssigkeiten
- Altöl
- Öffnen der Motorhaube
- Schliessen der Motorhaube
- Abdeckungen im Motorraum - Ausbau
- Abdeckungen im Motorraum - Wiedereinbau
- Kraftstoffsystem
- Schadstoffbegrenzungssystem
- Glühlampenwechsel
- Xenon-Leuchten
- Ausbauen der Scheinwerfer
- Austauschen einer Glühlampe der Blinkleuchten
- Austauschen der Glühlampen der hinteren Blinkleuchten und des Rückfahrscheinwerfers
- Austauschen der Glühlampen der Nebelschlussleuchte
- Scheibenwischer-Servicestellung
- Zurücksetzen der Fenster
- Fahrzeugreinigung
- Prüfen von Flüssigkeitsständen
- Lage der Einfüllstutzen
- Kontrollieren des Motorölstands
- Nachfüllen von Öl
- Kontrollieren des Kühlmittelstands
- Nachfüllen von Kühlmittel
- Prüfen des Brems-/Kupplungsflüssigkeitsstands
- Nachfüllen von Brems-/Kupplungsflüssigkeit
- Kontrollieren des Füllstands der Scheibenwaschflüssigkeit
- Nachfüllen von Waschflüssigkeit
- Fahrzeugbatterie
- Sicherungen
- Reifen
- Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
- Reifenreparatursatz
- Radwechsel
- Abschleppen
- Nach einer Kollision
- Fahrzeugschilder
- Technische Spezifikationen
- Funkzulassung
- Index
- Bedienelemente – Übersicht
DAB-RADIOBEDIENELEMENTE
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das
System nur dann betätigen oder
Einstellungen daran vornehmen, wenn
sich dadurch keine Gefahrensituation
ergibt.
Hohe Schallpegel (mehr als
85 Dezibel) über einen längeren
Zeitraum hinweg können zu
Hörschäden führen.
1.
DAB 1/2/3: Berühren, um ein DAB-Band
anzuzeigen und auszuwählen (DAB 1, 2
oder 3). Das Radio wird auf den zuletzt in
diesem Band eingestellten Kanal eingestellt.
Zum Schließen erneut berühren.
2.
Es werden der aktuelle Kanal, das
zugehörige Ensemble und der
entsprechende DAB-Radio-Text angezeigt.
3.
Suchlauf rückwärts:
• Kurz berühren, um nach dem
vorherigen verfügbaren Kanal zu
suchen.
• Lange berühren, um nach dem
vorherigen verfügbaren Ensemble zu
suchen. Der erste Kanal im neuen
Ensemble wird ausgewählt.
4.
Kanalinformationen: Berühren, um DAB-Text
und Kanalinformationen anzuzeigen.
5.
Suchlauf vorwärts:
• Kurz berühren, um den nächsten
verfügbaren Kanal zu suchen.
• Länger berühren, um das nächste
verfügbare Ensemble zu suchen. Der
erste Kanal im neuen Ensemble wird
ausgewählt.
6.
Optionen: Berühren zum Aufrufen des
Menüs DAB-Einstellungen:
• Optionen: Zum Aktivieren/Deaktivieren
von FM-Verkehrsmeldungen und Link
DAB sowie zum Ändern der
Einstellungen für DAB-Land und
-Format (bei stehendem Fahrzeug).
153
DAB-Radio
R
Z3Vlc3Q7MjAyNS0wMS0yMVQxMjo1NTo1Ni42NzNaOzgxLjE2OS4yMjAuMTMyOw==
Volltextsuche
Land Rover Range Rover Evoque Modelle
- Range Rover Evoque (LV)
- Range Rover Evoque Coupé (LV)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Land Rover und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Land Rover-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?