Mercedes Marco Polo Anleitung
Baujahr: seit 2024
Standheizung (Warmlu-Zusatzheizung)
Hinweise zur Standheizung
&
GEFAHR Lebensgefahr durch giige
Abgase
Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder
keine ausreichende Belüung möglich ist, kön-
nen giige Abgase, insbesondere Kohlenmono-
xid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z.B. in
geschlossenen Räumen der Fall, oder wenn
das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt.
#
In geschlossenen Räumen ohne Absaug-
anlage die Standheizung ausschalten,
z.B. in der Garage.
#
Wenn der Motor oder die Zusatzheizung
laufen, das Abgasendrohr und den
Bereich um das Fahrzeug schneefrei hal-
ten.
#
Um die ausreichende Versorgung mit
Frischlu zu gewährleisten, eine Tür oder
eine Dachluke auf der dem Wind abge-
wandten Fahrzeugseite önen.
&
GEFAHR Lebensgefahr durch Abstellen
des Fahrzeugs an ungeeigneten Orten bei
vorgewählter Einschaltzeit der Standhei-
zung
Wenn keine ausreichende Belüung sicherge-
stellt ist, können sich giige Abgase ansam-
meln.
Wenn leicht entzündliche Stoe oder brenn-
bare Materialien in der Nähe sind, besteht
Brand‑ und Explosionsgefahr!
#
Wenn das Fahrzeug unter diesen oder
ähnlichen Bedingungen abgestellt wird,
stets die vorgewählten Einschaltzeiten
deaktivieren.
&
GEFAHR Lebensgefahr bei eingeschalteter
Standheizung durch Abgase im Vorzelt
Wenn Sie die Standheizung bei angebautem
Vorzelt einschalten, können Abgase in das Vor-
zelt gelangen.
#
Die Standheizung stets ausschalten,
wenn sich Personen im Vorzelt aufhalten.
&
WARNUNG Brandgefahr durch heiße Teile
der Standheizung und Abgase
Brennbare Materialien, z.B. Laub, Gras oder
Zweige, können sich entzünden.
#
Bei eingeschalteter Standheizung sicher-
stellen, dass
R
heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt
mit brennbaren Materialien kommen.
R
die Abgase am Abgasendrohr der
Standheizung ungehindert austreten
können.
R
die Abgase nicht mit brennbaren
Materialien in Kontakt kommen.
&
WARNUNG Verbrennungsgefahr durch zu
geringen Abstand zur Ausströmönung der
Standheizung
Bei eingeschalteter Standheizung kann aus der
Ausströmönung an der Rückseite des Fahrer-
sitzkastens sehr heiße Lu austreten.
Dadurch kann es in unmittelbarer Nähe der
Ausströmönung zu Verbrennungen kommen.
#
Stets sicherstellen, dass alle Fahrzeugin-
sassen einen ausreichenden Abstand zur
Ausströmönung einhalten.
*
HINWEIS Batterieentladung durch Betrieb
der Standheizung/-belüung
Der Betrieb der Standheizung/-belüung
belastet die Batterie.
#
Spätestens nach zweimaligem Heizen
oder Lüen das Fahrzeug für eine län-
gere Strecke fahren.
*
HINWEIS Beschädigung der Zusatzheizung
Wenn die Zusatzheizung längere Zeit nicht ver-
wendet wird, kann sie beschädigt werden.
#
Die Zusatzheizung mindestens einmal im
Monat für etwa zehn Minuten einschal-
ten.
*
HINWEIS Beschädigung der Zusatzheizung
durch Überhitzung
Wenn der Heizlustrom blockiert ist, kann die
Zusatzheizung überhitzen und abschalten.
#
Den Heizlustrom nicht blockieren.
Klimatisierung
35
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?