Skoda OCTAVIA IV Betriebsanleitung

Skoda Octavia 4. Generation Baujahr: 2020 - 2024

Auaden der Hochvoltbatterie
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags,
Brandgefahr, Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung.
Die richtige Vorgehensweise zum Laden beachten.
Das Ladekabel an eine Steckdose anschließen, die
vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten geschützt ist.
Nur an ordnungsgemäß installierten und unbeschä-
digten Steckdosen sowie an einer fehlerfreien
Elektroinstallation laden. Steckdosen und Elektro-
installation in regelmäßigen Abständen prüfen las-
sen.
Niemals an explosionsgefährdeten Orten laden.
Bauteile des Ladekabels können Funken auslösen
und dadurch explosive Dämpfe entzünden.
Ladestecker vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten
schützen.
Während des Ladens keine Arbeiten am Fahrzeug
durchführen.
Vor dem Starten des Fahrzeugs immer das Ladeka-
bel entfernen. Die Schutzkappe aufstecken und die
Batterieladeklappe schließen.
Niemals mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an den
Netzsteckdosen eines Sicherungskreises laden.
Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Si-
cherungskreises beachten. Wenn das Ladekabel
zusammen mit anderen Verbrauchern in eine
Steckdose des gleichen Stromkreises gesteckt
wird, kann es zur Überlastung des Stromkreises so-
wie zum Abbruch des Ladevorgangs kommen.
WARNUNG
Niemals beschädigte Ladestecker und Ladekabel
verwenden.
HINWEIS
Lange Standzeiten des Fahrzeugs mit vollgeladener
Hochvoltbatterie von mehreren Monaten können zur
dauerhaften Reduzierung der Ladekapazität der
Hochvoltbatterie führen.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs bei hohem La-
dezustand der Hochvoltbatterie vermeiden.
Bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen
kann es zu Einschränkungen beim Laden der Hoch-
voltbatterie kommen. Die Ladezeit kann sich verlän-
gern.
Mit zunehmendem Ladezustand nimmt die Fähig-
keit der Hochvoltbatterie, Energie aufzunehmen, ab.
Dadurch wird der Ladevorgang immer langsamer.
Übersicht
Ladesteckdose und Ladevorgangsanzeige
A
Ladesteckdose
(Wechselstrom AC)
B
Ladevorgangsanzei-
ge
Die Ladevorgangsanzeige dient auch zur Beleuch-
tung der Ladesteckdose. Diese leuchtet weiß z. B.
nach dem Entriegeln oder Einparken des Fahrzeugs
und dem Aufklappen der Batterieladeklappe.
Ladevorgangsanzeige
A
Leuchtet grün - Hochvoltbatterie ist geladen,
Ladevorgang ist abgeschlossen
B
Pulsiert grün - Hochvoltbatterie wird geladen
C
Blinkt grün (ca. 1 Minute nach Anschluss des La-
dekabels) - zeitversetztes Laden ist aktiviert, hat
aber noch nicht begonnen
D
Blinkt gelb - Wählhebel des automatischen Ge-
triebes bendet sich nicht in Stellung
E
Leuchtet für mehrere Sekunden gelb - in der
Ladesteckdose gesteckter Ladestecker ist er-
kannt
Leuchtet dauerhaft gelb - Ladestecker ist in die
Ladesteckdose gesteckt, es wurde jedoch kein
Stromnetz erkannt
Das Stromnetz prüfen lassen, aus dem das
Fahrzeug geladen wird.
F
Leuchtet rot - Ladestecker ist in der Ladesteck-
dose nicht verriegelt
Den Ladestecker abziehen und erneut in die
Ladesteckdose bis zum Anschlag einstecken.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
G
Blinkt rot - Fehler im Ladesystem des Fahrzeugs
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
167
Hochvoltsystem › Auaden der Hochvoltbatterie
Skoda Octavia Modelle
  • Octavia Limousine (NX)
  • Octavia RS Limousine (NX)
  • Octavia Combi (NX)
  • Octavia RS Combi (NX)
  • Octavia Scout (NX)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.