Skoda OCTAVIA IV Betriebsanleitung
![](/viewer/660572e63addd120862623/bg3e.png)
Funktionsbedingungen
✓ Der Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist
ausreichend.
✓ Der Kraftstovorrat ist ausreichend, im Kombi-
Instrument leuchtet
nicht.
✓ Die Funktion für die Nutzung der Energie der
Hochvoltbatterie für die Innenraumkühlung/-be-
heizung ist eingeschaltet, wenn kein Ladevorgang
am Fahrzeug stattndet » Seite 67, Einstellun-
gen.
Bedienung
Ein-/Ausschalten mit der Funk-Fernbedienung
›
Die entsprechende Taste halten.
A
Kontrollleuchte
B
Antenne
Ausschalten
Einschalten
Die Funk-Fernbedienung, mit der Antenne nach
oben, halten.
HINWEIS
▶
Die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Er-
schütterungen und direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
Anzeige der Kontrollleuchte der Funk-Fernbedie-
nung
▶
Leuchtet 2 s grün - Einschalten
▶
Leuchtet 2 s rot - Ausschalten
Reichweite der Funk-Fernbedienung
Die Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei
voller Batterie einige hundert Meter. Z. B. Hindernis-
se oder Witterungsverhältnisse können die Reich-
weite verringern.
Anzeige der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument
Beim Einschalten der Standheizung leuchtet
auf.
Automatisches Einschalten einstellen
›
Im Infotainment
antippen.
›
antippen.
›
Die Vorwahlzeit für die Abfahrtszeit wählen und
antippen.
›
Die Abfahrtszeit, den Wochentag/die Wochentage
einstellen und die Innenraumkühlung/-beheizung
aktivieren.
›
Die eingestellte Vorwahlzeit aktivieren.
›
Die gewünschte Temperatur einstellen und die
Standheizung aktivieren.
Wenn kein Ladevorgang am Fahrzeug stattndet,
dann ist es nötig, dass für das automatische Einschal-
ten der Standheizung die Funktion für die Nutzung
der Energie der Hochvoltbatterie für die Innenraum-
kühlung/-beheizung eingeschaltet ist » Seite 67,
Einstellungen.
Weitere Einstellungen werden im Menü des E-Mana-
gers vorgenommen » Seite 67, Einstellungen.
Die Einstellung der Standheizung erfolgt auch in
der Anwendung ŠKODA Connect » Seite 127, Funk-
tionsweise.
Problemlösung
Rauch im Motorraum
Im Motorraum kann es während des Betriebs der
Standheizung zur Rauch- und Geruchsbildung kom-
men. Hierbei handelt es sich um keinen Mangel.
Lauf der Standheizung nach dem Abstellen des
Motors
Nach dem Ausschalten laufen die Standheizung so-
wie die Kühlmittelpumpe für eine kurze Zeit weiter,
um den restlichen Kraftsto in der Heizung zu ver-
brennen.
Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
▶
Blinkt grün in langsamer Folge - das Einschaltsignal
wurde nicht empfangen
▶
Blinkt rot in langsamer Folge - das Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen
▶
Blinkt grün in unregelmäßiger Folge - die Standhei-
zung ist gesperrt, z. B. weil der Kraftstobehälter
fast leer ist oder ein Fehler vorliegt
›
Die Kraftstomenge prüfen.
›
Wenn die Kraftstomenge in Ordnung ist, die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
▶
Leuchtet zuerst orange, danach grün/rot - die Bat-
terie ist schwach, das Ein-/Ausschaltsignal wurde
empfangen
▶
Leuchtet zuerst orange, blinkt danach grün/rot -
die Batterie ist schwach, das Ein-/Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
▶
Blinkt orange - die Batterie ist nahezu entladen, das
Ein-/Ausschaltsignal wurde nicht empfangen
▶
Leuchtet nicht - die Batterie ist entladen, das Ein-/
Ausschaltsignal wurde nicht empfangen
›
Die Batterie ersetzen.
62
Heizung und Klimaanlage › Standheizung und -lüftung
Skoda Octavia Modelle
- Octavia Limousine (NX)
- Octavia RS Limousine (NX)
- Octavia Combi (NX)
- Octavia RS Combi (NX)
- Octavia Scout (NX)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?