Betriebsanleitung (E87)

BMW 1er (E87) Baujahr: 2004 - 2007

Technik für Fahrkomfort und Sicherheit
58
Die Kontrollleuchten leuchten:
DSC ist deaktiviert.
Dynamische Traktions Control DTC
DTC ist eine für besondere Straßenverhält-
nisse, z.B. nicht geräumte Schneefahrbahnen,
auf Vortrieb optimierte Variante des DSC. Das
System gewährleistet dort maximalen Vortrieb,
jedoch mit eingeschränkter Fahrstabilität. Des-
halb entsprechend vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:
> beim Fahren an verschneiten Steigungen,
im Schneematsch oder auf nicht geräum-
ten, verschneiten Fahrbahnen
> beim Freischaukeln oder Anfahren aus tie-
fem Schnee oder auf losem Untergrund
> beim Fahren mit Schneeketten
DTC aktivieren
Taste drücken, die Kontrollleuchten für DTC in
der Instrumentenkombination leuchten.
Zur Kontrolle
Die Kontrollleuchte blinkt:
DTC regelt die Antriebs- und Brems-
kräfte.
Die Kontrollleuchten leuchten:
DTC ist aktiviert.
DTC deaktivieren
Taste erneut drücken, die Kontrollleuchten für
DTC in der Instrumentenkombination erlö-
schen.
Anfahrassistent 130i
Mit dem Anfahrassistenten fahren Sie an Stei-
gungen komfortabel an. Die Handbremse wird
dazu nicht benötigt.
1. Das Fahrzeug mit der Bremse halten.
2. Bremse lösen und sofort zügig anfahren.
Der Anfahrassistent hält das Fahrzeug für
ca. 2 Sekunden nach Lösen der Bremse.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch in dieser Zeitspanne
leicht zurückrollen. Nach Lösen der Bremse so-
fort zügig anfahren, sonst hält der Anfahrassis-
tent das Fahrzeug nach ca. 2 Sekunden nicht
mehr und es beginnt, zurückzurollen.<
Funktionsstörung
Die Warnleuchten für das Bremssys-
tem leuchten gelb auf. Der Anfahras-
sistent ist ausgefallen. Das Fahrzeug
wird nach Lösen der Bremse nicht
gehalten. System möglichst bald überprüfen
lassen.
Reifen Pannen Anzeige RPA
Das Prinzip
Die Reifen Pannen Anzeige überwacht den Rei-
fenfülldruck in den Reifen während der Fahrt.
Das System meldet, wenn in einem Reifen der
Fülldruck im Verhältnis zu dem in einem ande-
ren Reifen deutlich abgefallen ist.
Bei einem Druckverlust verändert sich der Ab-
rollradius und damit die Drehgeschwindigkeit
der Räder. Diese Veränderung wird erkannt und
als Reifenpanne gemeldet.
Funktionsvoraussetzung
Zur Sicherstellung der zuverlässigen Meldung
einer Reifenpanne muss das System bei kor-
rektem Reifenfülldruck initialisiert worden sein.
Die Initialisierung muss nach jeder Kor-
rektur des Reifenfülldrucks, nach jedem
Reifen- oder Radwechsel und nach An- oder
Abhängen eines Anhängers erneut durchge-
führt werden.<
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 973 - © 09/05 BMW AG

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.