Betriebsanleitung (E87)

Nachschlagen ÜberblickBedienungFahrtippsMobilität
89
zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs im
Anhängerbetrieb dadurch nicht überschritten
werden darf.
Beladung
Bei der Beladung des Anhängers darauf achten,
dass die Zuladung möglichst tief und in Nähe
der Achse verstaut ist.
Ein tiefer Anhängerschwerpunkt erhöht die
Fahrsicherheit des gesamten Gespanns erheb-
lich.
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers
und die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs
dürfen nicht überschritten werden. Maßgebend
ist der jeweils kleinere Wert.
Reifenfülldruck
Den Reifenfülldruck des Fahrzeugs sowie des
Anhängers besonders beachten. Beim Fahr-
zeug gilt der Reifenfülldruck für höhere Bela-
dung, siehe Seite 96. Nach Korrektur dieses
Fülldrucks die Reifen Pannen Anzeige neu initi-
alisieren, siehe Seite 58. Beim Anhänger sind
die Vorschriften des Herstellers maßgebend.
Reifen Pannen Anzeige
Nach An- oder Abhängen eines Anhängers die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 59.
Außenspiegel
Der Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegel
vor, die beide Hinterkanten des Anhängers in
Ihr Blickfeld rücken. Derartige Spiegel erhalten
Sie als Sonderzubehör bei Ihrem BMW Service.
Stromverbraucher
Im Wohnwagenbetrieb die Einschaltzeiten der
Stromverbraucher mit Rücksicht auf die Kapa-
zität der Fahrzeugbatterie kurz halten.
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Heck-
leuchten des Anhängers prüfen. Sonst
entsteht eine Gesetzeswidrigkeit und eine
mögliche Gefährdung von Verkehrsteilneh-
mern, wenn die Heckleuchten nicht funktionie-
ren.<
Fahren mit Anhänger
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
im jeweiligen Land beachten, jedoch
80 km/h nicht überschreiten. Sonst kann es zu
instabilen Fahrzuständen kommen.<
Pendelbewegung abfangen
Gerät der Anhänger ausnahmsweise in Pendel-
bewegungen, kann das Gespann nur durch so-
fortiges starkes Bremsen stabilisiert werden.
Dabei sollten Lenkkorrekturen nur dann, wenn
sie unbedingt nötig sind, so vorsichtig wie mög-
lich und mit Rücksicht auf andere Verkehrsteil-
nehmer ausgeführt werden.
Anhänger-Stabilisierungskontrolle*
Das System unterstützt Sie beim Abfangen von
Pendelbewegungen des Anhängers. Es er-
kennt die Pendelbewegungen und bremst das
Fahrzeug automatisch zügig ab, sodass der kri-
tische Geschwindigkeitsbereich verlassen und
das Gespann stabilisiert wird.
Das System funktioniert im Anhängerbetrieb
und bei belegter Anhängersteckdose ab ca.
65 km/h.
Ist die Anhängersteckdose belegt, aber kein
Anhänger angehängt, z. B. bei Verwendung ei-
nes Fahrradträgers mit Beleuchtung, kann das
System in extremen Fahrsituationen ebenfalls
wirksam werden.
Das System kann nicht eingreifen, wenn der
Anhänger sofort abknickt, z. B. auf glatten Stra-
ßen oder solchen mit lockerem Untergrund. An-
hänger mit hohem Schwerpunkt können kip-
pen, bevor eine Pendelbewegung erkannt wird.
Das System ist außer Betrieb, wenn DSC deak-
tiviert oder gestört ist, siehe Seite 57.
Steigungen
Der Anhängerbetrieb ist im Interesse der Si-
cherheit und des reibungslosen Verkehrsflus-
ses bis Steigungen von 12Ξ zulässig. Wenn
höhere Anhängelasten nachträglich zugelassen
sind, beträgt die Grenze 8 Ξ, siehe Seite 127.
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 973 - © 09/05 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?