Betriebsanleitung (U06)

BMW 2er ACTIVE TOURER PLUG-IN-HYBRID

BMW 2er Active/Gran Tourer 2er-Reihe Active Tourer (U06) Baujahr: seit 2022

beobachten und in den entsprechenden Situ-
ationen aktiv eingreifen.
Funktionsvoraussetzungen
Elektrisches Fahren
Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist aus-
reichend hoch.
Temperatur der Hochvolt-Batterie ist nicht
zu niedrig oder zu hoch.
Wählhebelposition D oder R eingelegt.
Fahrpedal wird nicht zu stark niedergetre-
ten.
Die mögliche Höchstgeschwindigkeit für
elektrisches Fahren wird nicht überschrit-
ten.
Automatisches Starten des
Verbrennungsmotors während der
Fahrt
Je nach Fahrzeugeinstellung wird der Verbren-
nungsmotor während der Fahrt z. B. unter fol-
genden Bedingungen automatisch gestartet:
Beim starken Beschleunigen oder an Stei-
gungen.
Durch Treten des Fahrpedals über den
Vollgaspunkt, Kick-down.
Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist zu
gering.
Temperatur der Hochvolt-Batterie ist zu
hoch.
Wählhebelposition M, S oder L wird einge-
legt.
Beim manuellen Schalten mit den Schalt-
wippen.
Je nach Ausstattung und Länderausfüh-
rung: Vorausschauender Hybridbetrieb bei
aktiver Zielführung, z. B. außerorts.
Systembedingte Anforderung der Hybrid-
komponenten.
Automatisches Abstellen des
Verbrennungsmotors während der
Fahrt
Je nach Fahrsituation wird der Verbrennungs-
motor abgestellt, sofern die Voraussetzungen
für elektrisches Fahren erfüllt sind.
Auto Start Stopp Funktion, Segeln
Prinzip
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Ver-
brennungsmotor beim Fahren sowie Bremsen
und Ausrollen oder während eines Halts ab.
Der Zustand des Ausrollens ohne Energierück-
gewinnung wird auch als Segeln bezeichnet.
Komfortfunktionen, wie z. B. die Klimaautoma-
tik, werden von der Hochvolt-Batterie gespeist
und können eingeschaltet bleiben.
Nach dem Segeln sorgen je nach Einstellung
automatisch wieder der Verbrennungsmotor
oder der Elektromotor für die nötige Antriebs-
leistung.
Funktionsvoraussetzungen
Segeln ist unter folgenden Voraussetzungen
möglich:
Wenn es die Verkehrssituation zulässt.
Getriebeposition D ist eingelegt.
Energierückgewinnung
Prinzip
Bei der Energierückgewinnung wirkt der Elek-
tromotor wie ein Generator und wandelt beim
Bremsen und Ausrollen die Bewegungsener-
gie des Fahrzeugs in elektrische Energie um.
Durch diese Energierückgewinnung wird die
Hochvolt-Batterie aufgeladen. Bei Bedarf wird
diese gespeicherte elektrische Energie wieder
an den Elektromotor abgegeben.
Seite 132
BEDIENUNG
Fahren
132
Online Version für Sach-Nr. 01405A5DC11 - VI/22

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.