Jeep Wrangler Unlimited Benutzerhandbuch
Baujahr: seit 2023
HINWEIS:
•
Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören ist oder
die Zapfpistole abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter
voll.
•
Drehen Sie den Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen etwa eine Viertelumdrehung weit zu,
bis Sie ein Klicken hören. Hierdurch wird angezeigt,
dass der Tankdeckel korrekt festgezogen ist.
•
Ist der Verschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
nicht korrekt festgezogen, leuchtet die Systemkon-
trollleuchte (MIL) auf. Achten Sie nach dem Tanken
immer darauf, dass der Tankdeckel korrekt festge-
zogen ist.
MELDUNG „VERSCHLUSS FÜR DEN
KRAFTSTOFF-EINFÜLLSTUTZEN
LOCKER“
Nach dem Betanken des Fahrzeugs kann das Fahrzeug-
diagnosesystem feststellen, ob der Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen eventuell locker ist, nicht kor-
rekt aufgeschraubt wurde oder defekt ist. Wenn das
System eine Funktionsstörung entdeckt, wird die Mel-
dung „gASCAP“ im Kilometerzähler angezeigt. Ziehen
Sie den Tankdeckel fest, bis er hörbar einrastet. Hier-
durch wird angezeigt, dass der Tankdeckel korrekt fest-
gezogen ist. Drücken Sie die Rückstelltaste des Kilome-
terzählers, um die Meldung wieder auszuschalten.
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, erscheint die Mel-
dung beim nächsten Anlassen des Motors erneut. Dies
könnte ein Hinweis auf einen beschädigten Tankdeckel
sein. Wenn das Problem zweimal nacheinander erkannt
wird, schaltet das System die Systemkontrollleuchte
(MIL) ein. Ist das Problems behoben, wird die System-
kontrollleuchte (MIL) ausgeschaltet.
FAHRZEUGBELADUNG
GEWICHTSETIKETT
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verfügt Ihr
Fahrzeug über ein Gewichtsetikett, das an der Fahrer-
tür oder an der Säule angebracht ist.
Dieses Etikett enthält:
1. Firmenname des Herstellers.
2. Fahrzeugtyp-Genehmigungsnummer.
3. Die Fahrgestellnummer (VIN).
4. Zulässiges Gesamtgewicht.
5. Maximal zulässiges kombiniertes Gesamtgewicht.
6. Zulässige Achslast vorn.
7. Zulässige Achslast hinten.
HINWEIS:
Für bestimmte Märkte kann das Etikett anders sein.
Das im Bild gezeigte Beispiel enthält das zulässige
Gesamtgewicht (GVWR) und die zulässige Achslast
(GAWR) für vorne und hinten.
Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist das gesamte zuläs-
sige Gewicht Ihres Fahrzeugs einschließlich aller Fahr-
zeuginsassen, Fahrzeug, Zusatzausstattung und
Ladung. Die Plakette gibt außerdem die maximal zuläs-
sigen Belastungen für vorne und hinten an (zulässige
Achslast). Die Gesamtlast ist zu begrenzen, damit das
zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Achslast für
Vorder- und Hinterachse nicht überschritten werden.
Zuladung
Die Zuladung eines Fahrzeugs ist definiert als das
zulässige Gewicht der Ladung, die ein Fahrzeug trans-
portieren kann, und sollte das Gewicht des Fahrers,
aller Mitfahrer, der Zusatzausstattung und der Ladung
umfassen.
Zulässige Achslast
Die zulässige Achslast ist die maximal zulässige Last
auf der Vorder- und auf der Hinterachse. Die Last ist so
im Laderaum zu verteilen, dass die zulässige Achslast
jeder Achse nicht überschritten wird.
Die zulässige Last jeder Achse wird durch die Bauteile
im System mit der jeweils niedrigsten Tragfähigkeit
bestimmt (Achse, Federn, Reifen oder Felgen). Schwe-
rere Achsen oder Aufhängungskomponenten, die
manchmal von den Käufern zur Erhöhung der Haltbar-
keit angegeben werden, erhöhen nicht unbedingt das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Gewichtsetikett (Beispiel)
START UND BETRIEB 141
4
5628434_24_JL_OM_DE_EE_t_E1.pdf 141 6/29/2023 12:48:08 PM
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?