Jeep Wrangler Unlimited Benutzerhandbuch

WARNUNG!
Gepäck ist vor Antritt der Fahrt sorgfältig zu sichern.
Eine nicht einwandfrei befestigte und gesicherte
Ladung kann sich lösen und vom Gepäckträger her-
unterfallen, insbesondere bei höheren Geschwindig-
keiten. Bedenken Sie, dass hierdurch schwere Sach-
schäden verursacht und andere Verkehrsteilnehmer
verletzt werden können. Beim Transport von Lasten
auf dem Dachgepäckträger sind die Sicherheitshin-
weise zum Dachgepäckträger unbedingt zu beachten.
VORSICHT!
•
Um Schaden am Dachgepäckträger und dem Fahr-
zeug zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die
maximale Kapazität des Dachgepäckträgers.
Dachlasten sind möglichst gleichmäßig zu vertei-
len und vor Antritt der Fahrt sorgfältig zu sichern.
•
Lange Lasten, die über die Frontscheibe hinausra-
gen, müssen vorn und hinten am Fahrzeug befes-
tigt werden.
•
Eine Decke o. Ä. zwischen Dachoberfläche und
Ladung kann Kratzer auf dem Dach vermeiden.
•
Beim Befördern großvolumiger oder schwerer Las-
ten auf dem Dachgepäckträger nicht zu schnell
und besonders in Kurven vorsichtig fahren. Natürli-
che Windkräfte oder der Fahrtwind von Lastwagen
können plötzlichen starken Auftrieb erzeugen. Es
wird empfohlen, keine großen, flachen Ladungen
wie Holz- oder Surfbretter zu transportieren, da es
sonst zu Schäden an der Ladung oder Ihrem Fahr-
zeug kommen kann.
(Fortsetzung)
VORSICHT!
•
Lasten sollten immer zuerst an den Quertraversen
befestigt werden. Die Befestigungsösen können
bei Bedarf als zusätzliche Befestigungspunkte ver-
wendet werden. Die Befestigungsösen dienen nur
als zusätzliche Befestigungspunkte. Verwenden
Sie keine Ratschenmechanismen für die Befesti-
gungsösen. Prüfen Sie die Haltegurte häufig, und
stellen Sie sicher, dass die Last sicher verzurrt
bleibt.
UMWELTSCHUTZSYSTEME
Benzinpartikelfilter (GPF) – nur 2,0 L T4 200 kW
Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer Filter, der
in die Auspuffanlage integriert ist und Kohlenstoffparti-
kel physisch auffängt, die in den Auspuffabgasen von
2,0 L T4 200 kW Ottomotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle Kohlenstoff-
partikel in Übereinstimmung mit aktuellen/künftigen
Vorschriften und Normen zu beseitigen.
Da dieser Filter Partikel physisch auffängt, muss er
während des normalen Fahrbetriebs gereinigt werden
(Regeneration), um Kohlenstoffpartikel zu entfernen.
Das Regenerierungsverfahren wird automatisch von der
Motorsteuereinheit den Filter- und Autonutzungsbedin-
gungen entsprechend geregelt.
Folgendes kann während der Regenerierung auftreten:
Erhöhtes Maß an NVH und geringere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund des
Zustands des Filters auf der Kombiinstrumentanzeige
erscheinen
seite 95.
82 KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
5628434_24_JL_OM_DE_EE_t_E1.pdf 82 6/29/2023 12:48:05 PM
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?