Jeep Wrangler Unlimited Benutzerhandbuch
Baujahr: seit 2023
den. Wenn das PEB das Fahrzeug vollständig stoppt,
hält das System das Fahrzeug zwei Sekunden lang im
Stillstand und gibt dann das Bremspedal frei. Wenn das
System ermittelt, dass ein Aufprall auf einen
Passanten/Radfahrer nicht mehr wahrscheinlich ist,
wird die Warnmeldung deaktiviert.
Die Mindestgeschwindigkeit für die Aktivierung des PEB
beträgt 5 km/h (3 mph).
WARNUNG!
Notbremsung für Fußgänger (PEB) ist nicht dazu
gedacht, eine Kollision allein zu vermeiden, und PEB
kann auch nicht jede Art von potenzieller Kollision mit
einem Fußgänger/Radfahrer erkennen. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers, einen Unfall zu vermei-
den, indem er das Fahrzeug entsprechend abbremst
und lenkt. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann
es zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Ver-
letzungen kommen.
PEB ein- oder ausschalten
HINWEIS:
Die Standardeinstellung der Passantenschutzbremse
ist ON (Ein). Dadurch kann Sie das System vor einer
möglichen Kollision mit einem Passanten/Radfahrer
warnen.
Die PEB-Schaltfläche befindet sich im Uconnect-Display
in den Einstellungen für die Bedienelemente
seite 158.
Drücken Sie zum Abschalten des PEB-Systems die
Taste für die Fußgängernotbremsung einmal.
Um das PEB-System wieder einzuschalten, drücken Sie
die Taste „Warning Active Braking“ (Aktive
Bremswarnung).
Durch Umschalten des PEB auf „OFF“ (Aus) wird das
System deaktiviert, sodass im Fall einer möglichen Kol-
lision mit einem Passanten/Radfahrer kein Warn- oder
aktiver Bremsvorgang zur Verfügung steht.
HINWEIS:
Beim Abschalten der Zündung speichert das System
die letzte vom Fahrer gewählte Einstellung zum PEB-
System NICHT. Das System wird auf die Standardein-
stellung zurückgesetzt, wenn das Fahrzeug wieder
angelassen wird.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGS-
SYSTEM (TPMS)
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) warnt
den Fahrer, wenn der Reifendruck geringer als der auf
der Reifendruckplakette angegebene Druck bei kalten
Reifen ist.
HINWEIS:
•
Die Warnung bleibt bis zum Aufpumpen des Reifens
auf den auf der Reifendruckplakette angegebenen
Druck auf dem Kombiinstrument.
•
Das System warnt nur bei niedrigem Reifendruck: Es
kann die Reifen nicht aufpumpen.
Bei einer Temperaturänderung um 6,5 °C (12 °F)
ändert sich der Reifendruck jeweils um etwa 7 kPa
(1 psi). Dies bedeutet, dass mit sinkenden Außentem-
peraturen auch der Reifendruck abfällt. Der Reifen-
druck muss stets bei kalten Reifen gemessen werden.
Der Luftdruck bei kaltem Reifen ist als Reifendruck defi-
niert, nachdem das Fahrzeug mindestens drei Stunden
lang nicht oder nach einem Zeitraum von drei Stunden
weniger als 1,6 km (1 Meile) weit gefahren wurde. Der
Luftdruck bei kaltem Reifen darf den auf der Reifen-
flanke eingegossenen maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten. Während der Fahrt steigt ebenfalls der
Reifendruck. Dies ist normal, sodass eine Korrektur
dieses erhöhten Drucks nicht erforderlich ist.
seite 287, wie die Reifen des Fahrzeugs ordnungs-
gemäß aufgepumpt werden.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Reifendruck aus
irgendeinem Grund, einschließlich niedriger Temperatur
oder natürlichem Druckverlust, unter den vorgeschrie-
benen Mindestwert sinkt.
Die Warnung des TPMS erfolgt so lange, bis der Reifen-
druck auf den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebe-
nen Wert bei kaltem Reifen korrigiert wurde. Sobald die
Warnleuchte des Reifendrucküberwachungssystems
aufleuchtet, müssen Sie den Reifendruck auf den laut
Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen korrigieren; erst dann erlischt die TPMS-Leuchte.
HINWEIS:
Beim Aufpumpen warmer Reifen muss der Reifen mög-
licherweise um bis zu 28 kPa (4 psi) über den laut
Sicherheitsplakette empfohlenen Reifendruck für kalte
Reifen aufgepumpt werden, damit die TPMS-
Warnleuchte erlischt.
Da das System automatisch aktualisiert wird, erlischt
die TPMS-Warnleuchte, sobald es die aktualisierten
Reifendrucksignale empfängt. Unter Umständen kann
das TPMS diese Daten erst nach einer bis zu
10-minütigen Fahrt mit einer Geschwindigkeit über
24 km/h (15 mph) empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt der vorgeschrie-
bene Reifendruck bei kaltem Reifen (Fahrzeug steht
seit mindestens drei Stunden) 227 kPa (33 psi).
Beträgt die Außentemperatur 20 °C (68 °F), und der
gemessene Reifendruck liegt bei 193 kPa (28 psi),
sinkt der Reifendruck bei einem Temperaturabfall auf
200 SICHERHEIT
5628434_24_JL_OM_DE_EE_t_E1.pdf 200 6/29/2023 12:48:10 PM
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?