Kia Niro Bedienungsanleitung
HEV (hybrid/plug-in hybrid)
Baujahr: 2016 - 2019
Inhaltsverzeichnis
- DAS UNTERNEHMEN Kia
- Inhalt
- Hybridsystem im Überblick
- HEV (HYBRID ELECTRIC VEHICLE)-SYSTEM
- PHEV (PLUG-IN-ELEKTROFAHRZEUG)
- AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS
- Informationen zur Aufladung
- Aufladezeit
- Arten der Aufladung
- Aufladestatus
- Ladestecker AUTO/LOCK-Modus (Automatik/Sperre)
- Wenn die Ladeverbindung gesperrt ist
- Planmäßige Aufladung (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise zur Aufladung
- Normales Laden
- Aufladestatus
- Erhaltungsladegerät (tragbares Ladekabel)
- Anschluss eines portablen Aufladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Stecker im Notfall entriegeln
- Überprüfung des Aufladestatus
- Aufbewahrung des Ladekabels
- Ladekontrollleuchte für das portable Aufladekabel
- Ladekontrollleuchte für das portable Aufladekabel
- Anschluss eines portablen Aufladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Sicherheitshinweise für das portable Aufladekabel (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- FAHREN MIT EINEM HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
- Wechseln des Plug-in-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Warn- und Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte "Ready" (Bereit)
- Hybridsystem-Warnleuchte
- EV-Modusanzeige
- Kontrollleuchte für den Anschluss des Aufladekabels (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Leerlaufassistent (ausstattungsabhängig)
- Hybridsystem überprüfen
- Hybridsystem überprüfen Schalten Sie den Motor aus.
- Hybridsystem überprüfen Nicht den Motor starten.
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Inverter-Kühlmittel nachfüllen
- Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie die Bremsen.
- Bremsen überprüfen
- Auftanken, um eine Beschädigung der Hybridbatterie zu verhindern.
- Virtuelles Motorsoundsystem prüfen
- Verbl. Ladezeit (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Ladegerät-Fehler! (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Hohe Systemtemp. Bleibe im Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Hohe Systemtemp. Wechsle zu Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Zum Aufheizen in den Hybrid-Modus wechseln (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Warten bis sich der Tankdeckel öffnet (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Tankklappe offen (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Tankklappe prüfen (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Ladebuchse geöffnet (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Vor dem Start Ladeverbindung lösen (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Zum fortgesetzten Aufheizen weiter im Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- EV-/HEV-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- NIRO HYBRID-ENERGIEFLUSS
- NIRO PLUG-IN-HYBRID-ENERGIEFLUSS
- Stehendes Fahrzeug
- EV-Antrieb
- Leistungsunterstützung
- Antrieb nur mit Verbrennungsmotor
- Verbrennungsmotor als Generator
- Regeneration
- Motorbremse
- Leistungsreserve
- Verbrennungsmotor als Generator/Motor als Antrieb
- Verbrennungsmotor als Generator/Regeneration
- Motorbremse/Regeneration
- Hilfsbatterie-Sparfunktion+ (für Plug-in-Hybridfahrzeug, ausstattungsabhängig)
- STARTEN DES HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (MIT SMART-KEY)
- KOMPONENTEN DES HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS
- Einleitung
- Ihr Fahrzeug im Überblick
- Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- SITZE
- SICHERHEITSGURTE
- KINDERRÜCKHALTESYSTEM
- Unsere Empfehlung: Kinder gehören immer auf die Rücksitze.
- Kinderrückhaltesystem
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme
- Ein Kinderrückhaltesystem mit dem "ISOFIX-Verankerungssystem"
- Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern (ausstattungsabhängig)
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme entsprechend den ECE-Vorschriften
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ gemäß den ECE-Vorschriften (nur Europa)
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie gemäß den ECE-Vorschriften (außer Europa)
- i-Size Kinderrückhaltesysteme entsprechend den ECE-Vorschriften
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – nur Europa
- AIRBAG – ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnleuchte
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbag (ausstattungsabhängig)
- Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
- Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden?
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- SCHLÜSSEL
- ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FERNBEDIENUNG
- DIEBSTAHLWARNANLAGE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TÜRSCHLÖSSER
- HECKKLAPPE
- FENSTER
- MOTORHAUBE
- TANKKLAPPE (HYBRIDFAHRZEUG)
- TANKKLAPPE (PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG)
- SCHIEBEDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- LENKRAD
- SPIEGEL
- KOMBIINSTRUMENT
- LCD-DISPLAYS (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Überblick
- Tageskilometerinformationen (Trip-Computer, für Hybrid)
- Energiefluss
- Tageskilometerinformationen (Trip-Computer, für Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Energiefluss
- LCD-Modi
- Navigationsmodus (ausstattungsabhängig)
- A/V-Modus (ausstattungsabhängig)
- Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Servicemodus
- In Stellung P schalten, dann Einst. ändern
- Benutzereinstellungsmodus (für Hybrid)
- Leerlaufassistent (ausstattungsabhängig)
- Benutzereinstellungsmodus (für Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Warnmeldungen
- Tür offen
- Heckklappe offen
- Motorhaube offen
- Schiebedach offen (ausstattungsabhängig)
- SICHERUNGSSCHALTER einschalten (ausstattungsabhängig)
- Motor ist überhitzt
- Wählhebel auf P stellen (Smart-Key-System)
- Schlüsselbatterie ist schwach (Smart-Key-System)
- Lenkrad drehen und START-Knopf drücken (Smart-Key-System).
- Lenkrad nicht verriegelt (Smart-Key-System)
- Lenkradsperre prüfen (Smart-Key-System)
- Bremse für Motorstart betätigen (Smart-Key-System).
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug (Smart-Key-System)
- Fahrzeugschlüssel nicht erkannt (Smart-Key-System)
- Nochmals START drücken (Smart-Key-System)
- START-Knopf mit Smart Key drücken (Smart-Key-System)
- Sicherung “BREMSSCHALTER” überprüfen (Smart-Key-System)
- Starten: Wählhebel in Stufe P oder N (Smart-Key-System).
- Wischwasser auffüllen
- Wenig Kraftstoff
- Gerät in drahtlosem Ladegerät (ausstattungsabhängig)
- Hybridsystem überprüfen
- Hybridsystem überprüfen Schalten Sie den Motor aus.
- Hybridsystem überprüfen Nicht den Motor starten.
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Fahrzeug anhalten und Batterie aufladen
- Auftanken, um eine Beschädigung der Hybridbatterie zu verhindern.
- Inverter-Kühlmittel nachfüllen
- Bremsen überprüfen
- Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie die Bremsen.
- Vor dem Start Ladeverbindung lösen (Plug-in-Hybridsystem)
- Verbl. Ladezeit (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Nach P schalten, um zu laden (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- EV-/HEV-Modus (Plug-in-Hybridsystem)
- Niedriger Ladezustand. Weiter im Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Niedrige/hohe Systemtemperatur Wechsel zu Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Niedrige/hohe Systemtemperatur Weiter im Hybrid-Modus (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Warten bis sich der Tankdeckel öffnet (Plug-in-Hybridbetrieb)
- Einfüllstutzenkappe geöffnet (Plug-in-Hybridbetrieb)
- Ladegerät-Fehler! (Plug-in-Hybrid)
- Ladebuchse geöffnet (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Zum Aufheizen in den Hybrid-Modus wechseln (Plug-in-Hybridbetrieb)
- Wechsel zum Hybrid-Modus für Diagnose (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
- Warnleuchten
- Hybridsystem-Warnleuchte
- Airbag-Warnleuchte
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- EBD-Warnleuchte (Elektronische Bremskraftverteilung)
- Warnleuchte Regenerative Bremse
- EPS-Warnleuchte (Elektronische Servolenkung)
- Störungsleuchte (MIL)
- Warnleuchte – Ladestrom
- Warnleuchte - Motoröldruck
- Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand
- Warnleuchte für zu geringen Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur
- Warnleuchte für zu hohe Geschwindigkeit (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte LED-Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Autonome Notbremsung (AEB) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (ESC) OFF (aus) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für den Anschluss des Aufladekabels (Plug-in-Hybridfahrzeug)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (ohne Smart-Key) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (mit Smart-Key) (ausstattungsabhängig)
- Blinker-Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Beleuchtung EIN
- Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- EV-Modusanzeige
- Kontrollleuchte "Ready" (Bereit)
- Kontrollleuchte des Spurhaltewarnsystems (LKAS) (ausstattungsabhängig)
- Tempomat-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für Tempomat SET (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für den SPORT-Modus (ausstattungsabhängig)
- ECO-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Abgasanlage (GPF) Warnleuchte (Benzinmotor) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchten
- HINTERER PARKASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- PARKASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- RÜCKKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- BELEUCHTUNG
- SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE
- INNENRAUMBELEUCHTUNG
- BEGRÜSSUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- SCHEIBENHEIZUNG
- KLIMAREGELUNG
- Systemfunktion
- Klimaanlage
- Luftfilter der Klimaanlage
- Kennzeichnung des Kältemittels für die Klimaanlage
- Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
- Automatisches Klimaregelsystem
- Automatische Steuerung der Heizung und Klimaanlage
- Automatische Lüftung
- Schiebedach Umluft
- WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
- STAUFÄCHER
- INNENAUSSTATTUNG
- Aschenbecher (ausstattungsabhängig)
- Becherhalter
- Sonnenblende
- Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
- Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)
- 12 V-Steckdose
- USB-Ladegerät (ausstattungsabhängig)
- AC-Umrichter (ausstattungsabhängig)
- Drahtlose Aufladung des Smartphones (ausstattungsabhängig)
- Kleiderhaken
- Fußbodenmattenhalterung(en) (ausstattungsabhängig)
- Gepäcknetzhalter (ausstattungsabhängig)
- Laderaumabdeckung (ausstattungsabhängig)
- AUSSENAUSSTATTUNG
- Audiosystem
- AUDIOSYSTEM
- AUDIO (MIT TOUCHSCREEN)
- Ausstattung Ihres Audiogeräts
- Radio
- Medien
- Phone (Telefon)
- Spracherkennung (ausstattungsabhängig)
- Einrichten
- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
- Fahrhinweise
- VOR DER FAHRT
- ZÜNDSCHLOSS
- KNOPF ENGINE START/STOP (MOTORSTART/-STOPP)
- DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE (DCT)
- BREMSANLAGE
- AUTONOME NOTBREMSUNG (AEB) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomat-Geschwindigkeit verringern:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit beiüber 30 km/h wieder aufnehmen
- Zum Abschalten des Tempomats gibt es mehrere Möglichkeiten:
- INTELLIGENTER TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Geschwindigkeitseinstellung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomatgeschwindigkeit reduzieren:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Die intelligente Tempomatsteuerung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen:
- Tempomatgeschwindigkeit wieder aktivieren::
- So schalten Sie die Tempomatsteuerung aus:
- Einstellung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug
- Einstellung der Empfindlichkeit der intelligenten Tempomat-Steuerung
- Wechsel in den Tempomatmodus:
- Einschränkungen des Systems
- Geschwindigkeitseinstellung
- GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGSKONTROLLSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- SPURHALTEWARNSYSTEM (LKAS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- FAHRERAUFMERKSAMKEITS-WARNSYSTEM (DAA, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TOTWINKEL-ERKENNUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- WIRTSCHAFTLICHER BETRIEB
- HINWEISE FÜR BESONDERE FAHRBEDINGUNGEN
- FAHREN BEI WINTERWETTER
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, das sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- ANHÄNGERBETRIEB
- FAHRZEUGGEWICHT
- Pannenhilfe
- WARNSIGNAL
- WENN EINE PANNE WÄHREND DER FAHRT AUFTRITT
- WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
- STARTHILFE
- WENN DER MOTOR ZU HEISS WIRD
- REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT ERSATZRAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT REIFEN-MOBILITÄT-KIT, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- ABSCHLEPPEN
- BEI EINEM UNFALL
- NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Wartung
- MOTORRAUM
- WARTUNGSARBEITEN
- WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
- WARTUNGSPLAN
- Wartungsplan vorbeugende Wartung
- Standard-Wartungsplan - Für Benzinmotoren [Nur Europa (außer Russland)]
- Standard-Wartungsplan - Für Benzinmotoren [Nur Europa (außer Russland)]
- Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen − für Benzinmotor [nur Europa, (außer Russland)]
- Standard-Wartungsplan - für Benzinmotor [außer Europa (einschließlich Russland)]
- Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen − Benzinmotor [außer Europa (einschließlich Russland)]
- ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
- Motoröl und Ölfilter
- HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen
- Kraftstofffilter (Benziner)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
- Benzindampf-Rückführungsschlauch (für Benzinmotor) und Kraftstoffeinfülldeckel
- Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen
- Kühlsystem
- Kühlmittel (Motor/Umrichter)
- Getriebeöl für Doppelkupplungsgetriebe
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Feststellbremse
- Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage
- MOTORÖL
- MOTORKÜHLMITTEL
- BREMSFLÜSSIGKEIT
- KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
- WASCHWASSER
- FESTSTELLBREMSE
- LUFTFILTER
- LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
- WISCHERBLÄTTER
- BATTERIE (PLUG-IN-HYBRID)
- REIFEN UND RÄDER
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen
- Reifendruck prüfen
- Reifen tauschen
- Räder einstellen und auswuchten
- Reifen ersetzen
- Felgen ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit niedrigem Seitenverhältnis (ausstattungsabhängig)
- SICHERUNGEN
- GLÜHLAMPEN
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Position der Glühlampe (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Leuchtmittel der Scheinwerfer (HID-Typ) ersetzen
- Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Blinkleuchte vorn/Positionsleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Scheinwerferlampe (Fern-/Abblendlicht), Austausch der Glühlampe
- Blinkleuchten vorn, Austausch des Leuchtmittels
- Nebelschlussleuchte/DLR, Austausch des Leuchtmittels
- Leuchtmittel von Brems- und Rückleuchte ersetzen
- Heckleuchte (innen), Austausch des Leuchtmittels (Kombi)
- Brems- und Heckleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Rückfahrleuchte, Austausch der Glühlampen
- Leuchtmittel der dritten Bremsleuchte ersetzen
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen
- Seitenblinkleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Leseleuchte (LED), Austausch der Lampe
- Schminkspiegelleuchte, Austausch der Glühlampen
- Innenraumleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Innenraumleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Kofferraumleuchte, Austausch der Glühlampe
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)
- FAHRZEUGPFLEGE
- Außenpflege
- Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur
- Lackpflege
- Lackschäden ausbessern
- Blankmetallteile pflegen
- Unterbodenpflege
- Leichtmetallfelgen pflegen
- Korrosionsschutz
- Fahrzeugpflege innen
- Außenpflege
- ABGASREGELUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Technische Daten und Verbraucherinformationen
- ABMESSUNGEN
- MOTOR
- FAHRZEUG-GESAMTGEWICHT
- LADERAUMGRÖSSE
- KLIMAANLAGE
- GLÜHLAMPEN-WATTZAHL
- REIFEN UND RÄDER (NUR EUROPA)
- REIFEN UND RÄDER (AUSSER EUROPA)
- EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN
- FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-NUMMER (FIN)
- AUFKLEBER 'TYPENGENEHMIGUNG'
- AUFKLEBER REIFENDRUCK/SPEZIFIKATION
- MOTORNUMMER
- KENNZEICHNUNG DES KLIMAANLAGENKOMPRESSORS
- KÄLTEMITTELAUFKLEBER
- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
- KRAFTSTOFFAUBKLEBER (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
• Die
Stoßfänger Ihres Fahrzeugs sind
nicht für die Befestigung von Anhän‐
gerzugvorrichtungen vorgesehen. Be‐
festigen Sie keine Anhängerzugvor‐
richtungen am Stoßfänger. Verwen‐
den Sie nur Anhängerzugvorrichtun‐
gen, die an der Karosserie und nicht
am Stoßfänger befestigt werden.
• Kia Zubehör für Anhängerzugvorrich‐
tungen ist bei einem Kia-Händler/
Servicepartner erhältlich.
Sicherheitsseile
Im Zugbetrieb müssen Zugfahrzeug
und
Anhänger immer mit Sicherheits‐
seilen verbunden sein. Führen Sie die Si‐
cherheitsseile über Kreuz unter der
Deichsel hindurch, damit die Deichsel
nicht auf den Boden schlägt, wenn sie
sich vom Zugfahrzeug lösen sollte.
Anweisungen über Sicherheitsseile fin‐
den Sie beim Anhängerkupplungsher‐
steller oder beim Anhängerhersteller.
Beachten Sie die Empfehlungen des
Herstellers für das Anbringen von Si‐
cherheitsseilen. Lassen Sie die Seile
ausreichend durchhängen, damit Sie
mit dem Anhänger um Kurven fahren
können. Die Sicherheitsseile dürfen je‐
doch nie auf dem Boden schleifen.
Anhängerbremsen
W
enn Ihr Anhänger mit einer Bremse
ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass
diese den nationalen Bestimmungen
entspricht, korrekt angebaut ist und
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn das Anhängergewicht das maxi‐
male Gewicht ohne Anhängerbremsen
überschreitet, benötigt der Anhänger
eigene Bremsen. Lesen und befolgen
Sie die Anweisungen des Herstellers der
Anhängerbremse, um sicherzustellen,
dass die Bremse ordnungsgemäß mon‐
tiert, eingestellt und gewartet wird.
• Manipulieren Sie nicht die Bremsanla‐
ge Ihres Fahrzeuges.
WARNUNG
n
Anhängerbremsen
Verwenden Sie keinen Anhänger mit
Anhängerbremse, wenn Sie nicht si‐
cher sind, ob die Bremsen ordnungs‐
gemäß eingebaut wurden. Der Ein‐
bau der Anhängerbremsen darf nicht
durch Laien erfolgen. Lassen Sie die‐
se Arbeiten nur von einer Fachwerk‐
statt durchführen.
Fahren mit Anhänger
Das
Fahren mit Anhänger erfordert Er‐
fahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger
am öffentlichen Straßenverkehr teil‐
nehmen, ist es ratsam, das Ziehen ei‐
nes Anhängers zu üben. Machen Sie
sich vorher mit dem Gefühl, dem Fahr‐
verhalten und dem Bremsen mit der
zusätzlichen Anhängerlast vertraut.
Denken Sie auch immer daran, dass Ihr
Gespann mit Anhänger wesentlich län‐
ger und weniger beweglich ist als ohne
Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anhän‐
gerkupplung, das Sicherheitsseil, den
Kabelstecker, die Funktion der Anhän‐
gerleuchten, die Reifen und die Spiegel‐
einstellung. Wenn der Anhänger mit
elektrischen Bremsen ausgestattet ist,
fahren Sie langsam an und betätigen
Sie die Bremse von Hand, um sicherzu‐
stellen, dass die Bremse ordnungsge‐
mäß funktioniert. Hiermit werden
gleichzeitig die elektrischen Anschlüsse
geprüft.
Kontrollieren Sie während der Fahrt ge‐
legentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe‐
leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.
7-105
7
Fahrhinweise
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?