Betriebsanleitung (F54)
MINI CLUBMAN

Sicher bremsen
Allgemein
Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einem
Antiblockiersystem ausgestattet.
In Situationen, die dies erfordern, Vollbrem-
sung durchführen. Um eine möglichst op-
timale Bremskraftverstärkung zu erzielen,
während der Vollbremsung den Druck auf
das Bremspedal nicht verringern.
Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hin-
dernissen kann mit möglichst ruhigen Lenk-
bewegungen ausgewichen werden.
Das Pulsieren des Bremspedals und hydrau-
lische Regelgeräusche zeigen an, dass das
Antiblockiersystem regelt.
Gegenstände im Bewegungsbereich
der Pedale
WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein
durchgetretenes Pedal blockieren. Es be-
steht Unfallgefahr. Gegenstände im Fahr-
zeug so verstauen, dass diese gesichert
sind und nicht in den Fahrerfußraum ge-
langen können. Fußmatten verwenden, die
für das Fahrzeug geeignet sind und si-
cher am Boden befestigt werden können.
Keine losen Fußmatten verwenden und
nicht mehrere Fußmatten übereinanderle-
gen. Darauf achten, dass ausreichend Frei-
raum für die Pedale vorhanden ist. Darauf
achten, dass die Fußmatten wieder sicher
befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.
Nässe
Bei Nässe, Streusalzeinwirkung oder star-
kem Regen im Abstand von einigen Kilome-
tern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht be-
hindern.
Durch die beim Bremsen entstehende
Wärme werden Bremsscheiben und Brems-
beläge getrocknet und vor Korrosion ge-
schützt.
Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort
zur Verfügung.
Gefälle
Allgemein
Lange oder steile abschüssige Strecken in
dem Gang fahren, in dem am wenigsten ge-
bremst werden muss. Sonst kann die Brems-
anlage überhitzen und die Bremswirkung
reduziert werden.
Die Bremswirkung des Motors kann durch
manuelles Zurückschalten, ggf. bis in den
ersten Gang, weiter verstärkt werden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Leichter, aber andauernder Druck auf
das Bremspedal kann hohe Temperaturen,
Bremsverschleiß und möglicherweise den
Ausfall der Bremsanlage verursachen. Es
besteht Unfallgefahr. Übermäßige Belas-
tung der Bremse vermeiden.
WARNUNG
Im Leerlauf oder bei ausgeschalteter
Fahrbereitschaft sind sicherheitsrelevante
Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr
verfügbar, z. B. die Bremswirkung des
Motors oder die Unterstützung von Brems-
kraft und Lenkung. Es besteht Unfallge-
fahr. Nicht im Leerlauf oder bei ausge-
schalteter Fahrbereitschaft fahren.
Seite 245
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS
245
Online Version für Sach-Nr. 01405A887C2 - VI/23
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?