Volvo EX90 Bedienungsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- 1. Verbraucherinformationen
- 1.1. Informationen zur Bedienungsanleitung
- 1.2. Kundenservice und Kontaktinformationen
- 1.3. Fahrerverantwortung
- 1.4. Änderungen, Reparaturen und Zubehörmontage
- 1.5. Wo Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer finden
- 1.6. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen undDatenerfassung
- 1.7. Verarbeitung der vom Event Data Recorder erfasstenDaten
- 1.8. Online-Dienste und ihre angemessene Nutzung
- 1.9. Fahrzeug verkaufen
- 1.10. Benutzerdaten zurücksetzen
- 1.11. Empfehlungen zur Fahrzeugnutzung im Ausland
- 2. Nutzerkonten, Profile und Dienste
- 3. Displays, Software und Telefon
- 4. Klima und Komfort im Innenraum
- 4.1. Innenraum
- 4.2. Klimaanlage
- 4.3. Fenster und Scheiben
- 4.4. Sitze
- 4.4.1. Vordersitze
- 4.4.2. Zweite Sitzreihe
- 4.4.2.1. Äußere Sitze der zweiten Sitzreihe verstellen
- 4.4.2.2. Mittleren Sitz der zweiten Sitzreihe verstellen
- 4.4.2.3. Mittlere Kopfstütze in der zweiten Sitzreiheverstellen
- 4.4.2.4. Äußere Sitze in der zweiten Sitzreihe umklappen
- 4.4.2.5. Rückenlehne in der Mitte der zweiten Sitzreiheumklappen
- 4.4.2.6. Mittelarmlehne in der zweiten Sitzreihe
- 4.4.3. Sitze der dritten Sitzreihe
- 4.5. Innenbeleuchtung
- 5. Sicherheit
- 5.1. Reaktion auf verschiedene Aufprallarten
- 5.2. Richtig sitzen
- 5.3. Sicherheitsgurte
- 5.4. Airbags
- 5.5. Kindersicherheit
- 5.5.1. Kinderrückhaltesysteme
- 5.5.1.1. Kinderrückhaltesysteme anbringen
- 5.5.1.1.1. Kinderrückhaltesysteme auf den Außensitzen derzweiten Reihe befestigen
- 5.5.1.1.2. Kinderrückhaltesysteme auf dem mittleren Sitz derzweiten Reihe befestigen
- 5.5.1.1.3. Kinderrückhaltesysteme auf den Sitzen der drittenReihe befestigen
- 5.5.1.1.4. Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitzbefestigen
- 5.5.1.2. Verankerungspunkte für Kinderrückhaltesysteme
- 5.5.1.3. Integrierter Kindersitz
- 5.5.1.4. Empfohlene Kinderrückhaltesysteme
- 5.5.1.5. Übersichtstabelle: geeignete Einbauorte fürKinderrückhaltesysteme
- 5.5.1.1. Kinderrückhaltesysteme anbringen
- 5.5.1. Kinderrückhaltesysteme
- 6. Zugang zum Fahrzeug und Sicherheit
- 7. Fahrzeug laden
- 8. Fahren
- 9. Sicht, Spiegel und Außenbeleuchtung
- 9.1. Außenbeleuchtung
- 9.1.1. Fahrleuchten
- 9.1.1.1. Fahrleuchten bedienen
- 9.1.1.2. Fernlicht
- 9.1.1.3. Adaptives Scheinwerferlicht
- 9.1.1.4. Schlechtwetterlicht
- 9.1.1.5. Statisches Kurvenlicht
- 9.1.1.6. Nebelschlussleuchte einschalten
- 9.1.1.7. Positionsleuchten einschalten
- 9.1.1.8. Warnblinkanlage
- 9.1.1.9. Licht zwischen Links- und Rechtsverkehr umstellen
- 9.1.2. Blinker benutzen
- 9.1.3. Äußere Komfortleuchten
- 9.1.1. Fahrleuchten
- 9.2. Spiegel
- 9.3. Scheibenwischer und Waschdüsen
- 9.1. Außenbeleuchtung
- 10. Fahrerassistenzsysteme und Navigation
- 10.1. Navigation
- 10.2. Erkennung von Umfeld und Verkehr
- 10.3. Erfassung des Fahrverhaltens
- 10.4. Sicherheitsrelevante Warnungen und Eingriffe
- 10.5. Fahrerassistenzfunktionen
- 10.5.1. Geschwindigkeitsanpassung an Verkehrsschilder
- 10.5.2. Adaptive Geschwindigkeitsregelung
- 10.5.2.1. Kommunikation und Status der adaptivenGeschwindigkeitsregelung
- 10.5.2.2. Geschwindigkeitsregelung aktivieren
- 10.5.2.3. Adaptive Geschwindigkeitsregelung ausschalten
- 10.5.2.4. Sollgeschwindigkeit der adaptiven Geschwindig-keitsregelung einstellen
- 10.5.2.5. Überholen auf der falschen Seite verhindern
- 10.5.2.6. Einstellungen der adaptiven Geschwindigkeitsre-gelung anpassen
- 10.5.2.7. Bedingungen und Grenzen der adaptivenGeschwindigkeitsregelung
- 10.6. Parkassistent
- 11. Szenarien und Fahrzeugmodi
- 12. Fahrzeug beladen und mit Anhänger fahren
- 13. Pflege und Wartung
- 13.1. Fahrzeugstatus
- 13.2. Reinigung und Pflege von außen
- 13.2.1. Fahrzeug von Hand waschen
- 13.2.2. Fahrzeugwäsche in einer Waschanlage
- 13.2.3. Polieren und Wachsen
- 13.2.4. Lackschäden ausbessern
- 13.2.5. Beschädigungen der Windschutzscheibe
- 13.2.6. Scheibenreinigungsflüssigkeit auffüllen
- 13.2.7. Scheibenwischer reinigen
- 13.2.8. Wischerblatt der Windschutzscheibe wechseln
- 13.2.9. Wischerblatt der Heckscheibe wechseln
- 13.2.10. Wartungsstellung der Scheibenwischer aktivieren
- 13.2.11. Korrosionsschutz
- 13.3. Reinigung und Pflege des Innenraums
- 13.4. Räder und Reifen
- 13.5. Fahrzeugelektrik und Batterien
- 13.6. Werkzeuge und Ausrüstung
- 13.7. Fahrzeug anheben
- 13.8. Wartungsarbeiten und Reparaturen
- 14. Umgang mit einem fahrunfähigen Fahrzeug
- 15. Technische Daten
- 15.1. Allgemeine Fahrzeugmerkmale
- 15.2. Spezifikationen des Antriebsstrangs
- 15.3. Technische Daten von Rädern und Reifen
- 15.4. Technische Daten zu Flüssigkeiten
- 15.5. Zertifikate und Typgenehmigungen
- 15.5.1. Detailinformationen für Hersteller vonKinderrückhaltesystemen
- 15.5.2. Außenradar-Typengenehmigungen
- 15.5.3. Innenraumradar-Typengenehmigungen
- 15.5.4. Typgenehmigung für die Funkfrequenz desReifendruckkontrollsystems
- 15.5.5. Technische Daten und Konformitätserklärungen zurkabellosen Ladeablage
- 15.5.6. NFC-Zertifizierung Türzugang
- 15.5.7. Zertifizierung der Schlüsselsysteme
- 15.5.8. Information zu Stoffen auf der Kandidatenliste (C&L-Verzeichnis) gemäß REACH-Verordnung, Artikel 33.1
- 15.5.9. Zertifizierung der Funk- und Entertainmentanlage
- 15.6. Aufkleber
13.2.7. Scheibenwischer reinigen
Schmutz, Staub, Sand, Insekten und wechselnde Witterungsbedingungen sind nur einige der Dinge, mit
denen Ihre Scheibenwischer zurechtkommen müssen. Um eine gute Sicht zu gewährleisten und ihre
Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie die Wischerblätter regelmäßig reinigen.
13.2.8. Wischerblatt der Windschutzscheibe wechseln
Die Lebensdauer der vorderen Wischerblätter hängt davon ab, wie viel Wasser und Schmutz sie im Laufe der
Zeit von der Windschutzscheibe entfernen. Die Wischerblätter müssen ausgetauscht werden, wenn sie
Anzeichen von Verschleiß aufweisen.
Aktivieren Sie in den Einstellungen auf dem Center Display die Wartungsstellung der Scheibenwischer. So sind die
Wischerblätter an der Windschutzscheibe besser zugänglich.
1
Spülen Sie den Bereich mit Wasser ab, um losen Staub und Schmutz zu entfernen.
2
Reinigen Sie den Bereich mit einem weichen Schwamm und lauwarmer Seifenlauge oder Autoshampoo. Stellen Sie die
Scheibenwischer auf, um besser an diese heranzukommen.
3
Trocknen Sie die Scheibenwischer mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
4
Klappen Sie die Scheibenwischer wieder auf die Windschutzscheibe herunter und deaktivieren Sie anschließend ihre
Wartungsstellung.
5
Wichtig
Kontrollieren Sie die Scheibenwischer vor dem Losfahren. Verwenden Sie ausreichend Scheibenreinigungsflüssigkeit,
wenn die Scheibenwischer in Bewegung sind. Damit die Scheibenwischer ordnungsgemäß funktionieren, muss die
Windschutzscheibe nass sein.
Aktivieren Sie in den Einstellungen auf dem Center Display die Wartungsstellung der Scheibenwischer.
1
Stellen Sie die Scheibenwischer auf.
2
Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht dem Stand des Benutzerhandbuchs zum Zeitpunkt der Drucklegung und ist in Zukunft
möglicherweise nicht mehr vollständig gültig. Weitere Informationen finden Sie auf der ersten Seite mit dem vollständigen
Haftungsausschluss.
357 / 485
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?