Alpine A110 Bedienungs- und Wartungsanleitung
Baujahr: seit 2017
alarme sonore d’oubli d’éclairage ..............
(page courante)
feux :
de croisement ......................................
(page courante)
feux :
de route ................................................
(page courante)
1.74
DEU_UD54066_4
Éclairages et signalisations extérieures (XEF - Alpine)
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3)
á
Fernlicht
Drücken Sie bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Abblendlicht den Be-
dienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende
Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf.
Um auf Abblendlicht zurückzuschalten,
ziehen Sie erneut den Bedienhebel 1 zu
sich.
Ausschalten der Leuchten
Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol
AUTO gegenüber der Markierung 3 steht.
Wenn das Fernlicht nicht eingeschaltet ist,
gehen die Lichter automatisch aus, wenn
der Motor abgestellt, die Fahrertür geöffnet
oder das Fahrzeug verriegelt wird.
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akusti-
sches Warnsignal, das Sie darauf hinweist,
dass das Licht noch eingeschaltet ist.
Begrüßungs- und
Verabschiedungs-Funktion
(Je nach Fahrzeug)
Wenn die Funktion aktiviert ist, schaltet sich
das Standlicht automatisch ein, sobald die
Renault-Keycard erkannt oder das Fahr-
zeug entriegelt wird.
Sie gehen automatisch aus:
– ca. eine Minute, nachdem sie aufleuch-
ten;
– beim Starten des Motors entsprechend
der Position des Beleuchtungshebels;
oder
– beim Verriegeln des Fahrzeugs.
k
Abblendlicht
Manuelle Bedienung
Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen-
über der Markierung 3 steht. Diese Kon-
trolllampe leuchtet an der Instrumententafel
auf.
Automatikfunktion
Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol
AUTO der Markierung 3 gegenübersteht:
Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht
je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be-
tätigung des Bedienhebels 1 automatisch
ein- bzw. ausgeschaltet.
3
1
2
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Alpine und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Alpine-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?