Alpine A110 Bedienungs- und Wartungsanleitung

Alpine A110 (A110) Baujahr: seit 2017

particularité des véhicules essence ...........
(jusqu’à la fin de l’UD)
catalyseur ..................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .....................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
catalyseur ..................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
2.15
DEU_UD75348_5
Particularités des versions essence (XEF - Alpine)
Particularités des versions essence
BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR (1/2)
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit
geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn-
lampe leuchtet)
Fahren im „Sport“-Modus oder an-
spruchsvolle Fahrbedingungen (z. B.
schnelle Kurvenfahrt ...), wenn die Kraft-
stoffreservelampe leuchtet
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmier-
stoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelas-
sen sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne
oder gelockerte Zündkabel, die sich
durch Zündaussetzer und Ruckeln wäh-
rend der Fahrt bemerkbar machen
– leistungsverlust;
können zur Überhitzung des Katalysa-
tors führen und dessen Wirksamkeit min-
dern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb
des Fahrzeugs mit defektem Katalysa-
tor kann einen Motorschaden oder auch
einen Brandschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö-
rungen feststellen, müssen Sie die erforder-
lichen Reparaturen so bald wie möglich in
einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs-
heft vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig
in einer Vertragswerkstatt warten lassen,
können derartige Funktionsstörungen weit-
gehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Um den Katalysator oder den Anlasser nicht
zu beschädigen und um eine vorzeitige Ent-
ladung der Batterie zu verhindern, den An-
lasser nicht über längere Zeit betätigen
oder das Fahrzeug anschieben oder an-
schleppen, ohne zuvor die Ursache der
Störung zu identifizieren und zu beseiti-
gen.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den
Motor durch wiederholte Startversuche zum
Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung
in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Alpine und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Alpine-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.