Betriebsanleitung (F48) Plug-In-Hybrid
Der BMW X1 PLUG-IN-HYBRID

Vorausschauend fahren
Vorausschauende und gleichmäßige Fahrweise
reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Unnötige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge
vermeiden.
Dazu entsprechenden Abstand zum vorausfah‐
renden Fahrzeug halten.
Hohe Drehzahlen
vermeiden
Fahren mit niedriger Drehzahl senkt den Kraft‐
stoffverbrauch und mindert den Verschleiß.
Ggf. die Schaltpunktanzeige, siehe Seite 142,
des Fahrzeugs beachten.
Schubbetrieb nutzen
Beim Heranfahren an eine rote Ampel vom Gas
gehen und das Fahrzeug ausrollen lassen.
Auf abschüssiger Strecke vom Gas gehen und
Fahrzeug rollen lassen.
Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb unter‐
brochen.
Die Hochvolt-Batterie wird geladen.
Regelmäßiges Aufladen
Fahrzeug möglichst häufig an einer Ladeeinrich‐
tung aufladen. Dadurch wird der Kraftstoffver‐
brauch durch den Einsatz elektrischer Energie
weiter reduziert.
Motor bei längerem Halt
abstellen
Den Motor bei längerem Halt, z. B. an Ampeln,
Bahnübergängen oder im Stau, abstellen.
Momentan nicht benötigte
Funktionen abschalten
Funktionen, wie z. B. Sitz- oder Heckscheiben‐
heizung, benötigen viel Energie und vermindern
die Reichweite, besonders im Stadtverkehr und
Stop-and-go-Betrieb.
Diese Funktionen abschalten, wenn sie nicht be‐
nötigt werden.
Der Fahrmodus ECO PRO unterstützt den ener‐
gieschonenden Gebrauch von Komfortfunktio‐
nen. Diese Funktionen werden automatisch teil‐
weise oder vollständig deaktiviert.
Wartung durchführen
lassen
Fahrzeug regelmäßig warten lassen, um optimale
Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu erreichen.
BMW empfiehlt, Wartungsarbeiten von einem
BMW Service Partner durchführen zu lassen.
Dazu auch das BMW Wartungssystem, siehe
Seite 297, beachten.
Hybridsystem effizient
nutzen
Prinzip
Das Hybridsystem des Fahrzeugs arbeitet auto‐
matisch. Durch vorausschauendes Fahren wer‐
den die Hybrideigenschaften effizient genutzt,
d. h. Kraftstoffverbrauch und Energierückgewin‐
nung werden optimiert.
Energierückgewinnung
optimieren
Arten der Energierückgewinnung
Die Energierückgewinnung dient zur Aufladung
der Hochvolt-Batterie. Die Energierückgewin‐
Seite 253
Kraftstoffverbrauch reduzieren
FAHRTIPPS
253
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CB25 - II/21
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?