Betriebsanleitung (F48) Plug-In-Hybrid
Der BMW X1 PLUG-IN-HYBRID

Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkombi‐
nation erlöschen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um die
Batterie zu schonen.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Zündung wird bei stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor in folgenden Situationen au‐
tomatisch ausgeschaltet:
▷ Beim Verriegeln, auch bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
▷ Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit ein
Motorstart möglich bleibt. Diese Funktion
steht nur bei ausgeschaltetem Abblendlicht
zur Verfügung.
▷ Beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür,
wenn der Fahrergurt abgelegt und das Ab‐
blendlicht ausgeschaltet ist.
▷ Bei Ablegen des Fahrergurts, wenn die Fah‐
rertür geöffnet ist und das Abblendlicht aus‐
geschaltet ist.
▷ Beim Öffnen der Vordertüren, wenn sich auf
den vorderen Sitzen keine weitere Person
befindet.
Nach ca. 10 Minuten ohne weitere Bedienung
wird von Abblendlicht auf Standlicht umgeschal‐
tet.
Beim Ausschalten der Zündung durch Öffnen
oder Schließen der Fahrertür, Ablegen des Fah‐
rergurts oder automatischem Umschalten des
Abblendlichts auf Standlicht bleibt die Radiobe‐
reitschaft aktiv.
Fahrbereitschaft
Bei aktivierter Fahrbereitschaft ist das Fahrzeug
fahrbereit. Die eingeschaltete Fahrbereitschaft
entspricht dem laufenden Motor bei konvention‐
ellen Fahrzeugen. Die ausgeschaltete Fahrbe‐
reitschaft entspricht dem abgestellten Motor.
Fahrbereitschaft im Detail
Prinzip
Es gibt folgende Varianten der Fahrbereitschaft:
▷ Elektrische Fahrbereitschaft, siehe
Seite 114.
Fahrzeug wird durch den Elektromotor ange‐
trieben.
▷ Starten des Verbrennungsmotors, siehe
Seite 114.
Fahrzeug wird durch den Verbrennungsmo‐
tor angetrieben.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder unzu‐
reichender Belüftung können gesundheits‐
schädliche Abgase in das Fahrzeug eindringen.
Die Abgase enthalten farb- und geruchlose
Schadstoffe. In geschlossenen Räumen kön‐
nen sich die Abgase auch außerhalb des Fahr‐
zeugs ansammeln. Es besteht Lebensgefahr.
Das Abgasrohr frei halten und für ausreichend
Belüftung sorgen.
WARNUNG
Beim elektrischen Fahren könnten Fußgänger
und andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug
durch fehlende Motorgeräusche nicht wie ge‐
wohnt wahrnehmen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen beobachten und in
den entsprechenden Situationen aktiv eingrei‐
fen.
Seite 113
Fahren
BEDIENUNG
113
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CB25 - II/21
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?